Page 3 - pet Fachmagazin Ausgabe 08/2024
P. 3
Kommentar
Ein Markt mit viel Wachstumspotenzial
Der deutsche Markt für Heimtierprodukte zählt zu den Als Marktführer wird in Fachartikeln immer wieder
wichtigsten in Europa. Doch während die hierzulande die Allianz genannt, die bei Tierversicherungen auf ei-
erwirtschafteten Umsätze mit Futter und Zubehör im nen Marktanteil von 20 Prozent kommen soll. Ihr folgt
europäischen Vergleich an der Spitze liegen, schnei- eine Vielzahl kleinerer Anbieter, oft mit Marktanteilen
det Deutschland bei Tierversicherungen eher mäßig unter fünf Prozent. Um die nach wie vor skeptischen
ab. Noch! Verbraucher als Kunden zu gewinnen, bemühen sich
manche Anbieter darum, die Versicherungstarife so
gering wie möglich zu halten. Und sie bieten Mehrwert
„IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH SCHNEIDET
DEUTSCHLAND BEI TIERVERSICHERUNGEN
EHER MÄSSIG AB. NOCH!“
Foto: Dähne Verlag, Götz-Foto für ihre Kunden: Die einen versprechen freie Tierarzt-
wahl, die anderen schließen eine Preiserhöhung für
ältere Tiere generell aus, andere locken mit einem um-
fassenden Krankheitsschutz ohne Jahreslimit.
Branchenkenner gehen deshalb angesichts voll-
mundiger Versprechen mancher Anbieter davon aus,
Derzeit haben angeblich 30 Prozent der Hundebesit- dass sich in den kommenden Jahren der Markt kon-
zer und 23 Prozent der Katzenbesitzer eine Tierkran- solidieren wird. Das eine oder andere Versicherungs-
kenversicherung. Das sind wesentlich mehr als noch unternehmen wird aus dem Geschäft mit Tierversiche-
vor einigen Jahren, aber immer noch deutlich weniger rungen wieder aussteigen, weil die Gewinnerwartun-
als in Ländern wie Großbritannien und Schweden. Ex- gen aufgrund überproportional hoher Kosten nicht zu
perten rechnen jedoch damit, dass der Markt für Tier- erzielen sind. Das hat einen einfachen Grund: Hunde
versicherungen in Deutschland viel Wachstumspo- und Katzen werden immer älter und leiden mit zuneh-
tenzial bietet. Tierbesitzer wollen sich angesichts der mender Lebensdauer an gleich mehreren Krankhei-
rapide gestiegenen Tierarztgebühren künftig besser ten. Experten sprechen von Multimorbidität. Wenn aber
absichern. Das geht gleich aus mehreren Befragungen Tierhalter mit Versicherungsschutz für ihre Hunde oder
hervor. Ein weiteres wichtiges Motiv für den Abschluss Katzen ständig teure Behandlungen beim Tierarzt in
einer Tierkrankenversicherung ist der Wunsch, dem Anspruch nehmen, steht die eine oder andere Versi-
vierbeinigen Familienmitglied eine bestmögliche me- cherung, die die hohen Kosten erstatten muss, vor ei-
dizinische Versorgung zu bieten. Eine Studie rechnet nem Problem. Es dürfte sich dann rächen, in der Hoff-
damit, dass die Zahl der abgeschlossenen OP-Versi- nung auf neue Abschlüsse mit einem zu großzügigen
cherungen und Tierkrankenversicherungen in Deutsch- Leistungskatalog geworben zu haben.
land schon bald bis zu 50 Prozent steigen könnte. Die
neue Aufgeschlossenheit vieler Tierbesitzer hat die Ihr
Zahl der Anbieter von Tierversicherungen in den zu-
rückliegenden Jahren stark wachsen lassen. Es gibt
kaum mehr eine Versicherung, die ihren Geschäftsbe-
reich nicht auf Heimtiere ausgeweitet haben. Daneben Ralf Majer-Abele
tummeln sich am Markt viele Onlineanbieter, die den Kontakt
Wettbewerb weiter anheizen.
Telefon 0 72 43/575-230
r.majer-abele@daehne.de
pet 8|2024 3
PET2024-08_Buch.indb 3 31.07.2024 15:33:20