Das Potenzial des Rassehundes(.-pdf-Datei zum Herunterladen)
Das Unternehmen betont, dass der Fachhandel mit diesen innovativen Produkten seine Kompetenz unterstreichen, sich somit nachhaltig vom Lebensmitteleinzelhandel (LEH) differenzieren und zudem Neukunden gewinnen kann. „Die Zukunft des Fachhandels liegt in der Spezialisierung“, betont Marketingleiter Markus Oeschger. Royal Canin kann dies anhand von Zahlen deutlich machen: So sei der Absatz von „Yorkshire Terrier 28“ seit Einführung beispielsweise um 22 Prozent gewachsen, ohne dass die „Size Health Nutrition Mini“- Linie darunter leiden musste. Ganz im Gegenteil, ihr Umsatz sei vielmehr im gleichen Zeitraum um 11 Prozent gewachsen. Erfolgreich sei auch die Einführung von „German Shepherd 24“ sowie „Labrador Retriever 30“ verlaufen. Bisher zählte Royal Canin 52.512 zusätzliche Kaufakte seit der Einführung.
Ausbauen möchte der Tiernahrungshersteller diese erfolgreiche Entwicklung nun mit den Rasseprodukten „Dachshund 28“ speziell für den Dackel, „Poodle 30“ speziell für den Pudel und „Boxer 26“ speziell für den Boxer. Denn die drei Hunderassen haben, so Royal Canin, durch ihre physiologischen Besonderheiten spezifische Anforderungen an eine bedarfsgerechte Nahrung und zählen zudem zu den beliebtesten Hunderassen Deutschlands:
Der Dackel verdankt seine hohe Beliebtheit sicher auch seiner charakteristischen Silhouette mit den kurzen, gebogenen Gliedmaßen. Die temperamentvolle Natur des „kleinen Jägers“ und die natürliche Neigung zu Übergewicht führen allerdings nicht selten zu einer hohen Belastung von Gelenken und Wirbelsäule. „Dachshund 28“ ist darauf ausgerichtet, die Gelenkgesundheit des Dackels zu bewahren und die richtige Menge Proteine bereitzustellen, damit der Hund sein Idealgewicht hält. Und die spezielle Größe und Textur der Krokette leistet durch ihren Abrieb- und Reinigungseffekt einen wichtigen Beitrag zur Dentalhygiene.
„Dachshund 28“ für den Dackel ist…