pet plus

Aus der Trickkiste der Langfinger

pet immer dabei – Lesen Sie, wo, wann und wie Sie wollen.
  • Print-Ausgabe direkt per Post
  • Ausgaben auch als E-Magazin
  • Immer verfügbar – auf PC und Mobil
  • Online-Archiv seit 1996
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen
Download: Aus der Trickkiste der Langfinger (PDF-Datei)
Diebe und Betrüger machen auch vor dem Zoofachhandel nicht halt und sorgen für erhebliche Inventurdifferenzen. Der Handelsberater und Autor Hans-Günther Lemke nennt die beliebtesten Tricks der Langfinger. Allein im Jahr 2008 fehlten dem Handel in Deutschland nach der Inventur Waren im Wert von fast 4 Mrd. €. Davon seien 2 Mrd. € auf unehrliche Kunden zurückzuführen, stellt das EHI Retail Institut, Köln, in seiner neuesten Untersuchung "Inventurdifferenzen 2009" fest. 0,9 Mrd. fehlende € werden dem Personal angelastet, der Rest entfalle auf Lieferanten und Servicekräfte oder entstehe durch organisatorische Fehler. Zur Reduzierung dieser Verluste investiert der Handel jährlich über 1 Mrd. €. Trotz der unterschiedlichen Sicherungsmethoden werden Ladendiebe und Betrüger immer kreativer und professioneller bei der Handhabung der Tricks. Deshalb gehört auch zur Vorbeugung, dass Mitarbeiter die zumindest am häufigsten angewendeten Tricks kennen und sich dementsprechend verhalten. Die häufigsten Tricks Die einfache und gebräuchlichste Methode: Die Ware verschwindet direkt in der Einkaufstasche, in großen Manteltaschen oder weiten offenen Jacken. Diese einfache Methode kommt in über 90 Prozent der Fälle zum Tragen. Es betrifft die so genannten "Gelegenheitsdiebe", die heutzutage wieder wesentlich mehr geworden sind. Es ist besonders darauf zu achten, wenn ein Kunde im wärmeren Frühjahr oder sogar im Sommer mit einer dicken Jacke oder einem Mantel bekleidet, das Geschäft betritt.
. Der "Ablenkungstrick": Es handelt sich dabei um eine Methode, die gerne beim Ladendiebstahl durch mehrere Personen angewandt wird. Während eine Person die Aufmerksamkeit des Verkaufspersonals auf sich lenkt, begehen in der Zwischenzeit die Komplizen den Ladendiebstahl. Oder: Eine Person fragt nach dem Artikel, der nicht im Verkaufsraum, sondern im hinteren Geschäftsbereich bzw. auf Lager vorrätig ist. Dadurch muss das Verkaufspersonal den Verkaufsraum für eine kurze Zeit unbeaufsichtigt lassen, um den Artikel zu holen.
. Der "Verwirrtrick": Der Ladendieb verwickelt mehrere Mitarbeiter in ein Verkaufsgespräch und lenkt somit die Aufmerksamkeit auf sich. Derweil kann ein Komplize im Geschäft sich als Ladendieb betätigen. Hier ist es unbedingt erforderlich, dass sich der Verkaufsmitarbeiter sofort Unterstützung durch einen zusätzlichen Mitarbeiter holt, wenn er "Verdächtiges" bemerkt oder ein "ungutes" Gefühl hat.
. Der "Teuer in…
Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch