Es ist so weit: Der zweite Rudelreport zum Thema Hundekrankenversicherung erscheint am 17. Juli. Die Projektmeisterei liefert in Kooperation mit pet erneut marketingrelevante Erkenntnisse zu einer großen Bandbreite an Fakten sowie zu psychologischen Entscheidungstreibern und -barrieren. Versicherungsanbieter erhalten damit fundierte Impulse zur Optimierung ihrer Produkte und Kommunikation.
Für die Studie wurde ein Mixed-Method-Ansatz gewählt, um die Ergebnisse differenziert einordnen zu können: Nach einer qualitativen Vorstudie befragte Marktforscherin Dr. Jessica Schwamborn über 600 Hundehalter in einer umfangreichen repräsentativen Onlinebefragung rund um das Thema Hundekrankenversicherungen.

Die Ergebnisse liefern Erklärungen für die bislang begrenzte Marktdurchdringung, differenziert nach Potenzial- und Zielgruppen. „Die Ergebnisse haben selbst mich überrascht“, so Schwamborn. „Man sieht deutlich, dass Tierkrankenversicherungen zum Teil ganz anders wahrgenommen werden als andere Versicherungsprodukte“. Auffällig sei zudem, dass die emotionale Dimension eine mindestens ebenso große Rolle wie sachliche Erwägungen spiele – „und es geht dabei nicht nur um das Thema Sicherheit. Durch den Report versteht man, warum manche Hundehalter tatsächlich Dankesbriefe an die Versicherung schreiben.“
Neben grundlegenden Einstellungen und Erwartungen an Tierkrankenversicherungen werden auch die einzelnen Phasen der Customer Journey beleuchtet: von der Informationssuche, den Vertriebswegen über die tatsächliche Nutzung bis hin zu möglichen Wechselmotiven oder einer Kündigung. Die daraus resultierenden Nutzergruppen werden detailliert beschrieben.
Der rund 120-seitige Rudelreport 2 ist ab dem 17. Juli 2025 unter https://www.rudelreport.de erhältlich. Die auftraggeberunabhängige Studie kann von Unternehmen, die den Report erwerben, intern uneingeschränkt genutzt werden.