Page 16 - pet Fachmagazin Ausgabe 08/2024
P. 16

Markt                                                                                                             WIR








                                      Der warme Frühling                                                                       geniessen



                                      zeigt Wirkung






                                      Mehr als 58.000 Menschen haben an der diesjährigen Stunde
                                      der Gartenvögel von NABU und seinem bayrischen Partner LBV

                                      teilgenommen und über 1,2 Millionen Vögel gemeldet.



                                                                 er, wie auch einige andere Arten,   Mauerseglern  der  Trend  eher
                                                                 etwas früher aus seinem Winter-  nach unten geht“, so Miller. „Un-
                                                                 quartier zurück nach Deutsch-  sere Zählungen sind Momentauf-
                                                                 land gekommen.“             nahmen. Erst die Kontinuität über
                                                                   Ein weiterer Profiteur des mil-  Jahre gibt uns ein realistisches
                                                                 den Winters könnte nach Ansicht   Bild von der Bestandsentwick-
                                                                 des NABU der Zaunkönig sein. Er   lung der Arten.“ Diese Trends ha-
                                                                 wurde um acht Prozent häufiger   ben die Ornithologen des NABU
                                                                 gemeldet als im Vorjahr. Die Art   zum 20. Geburtstag der Vogel-
                                                                 sei anfällig für lange Kältepe-
                                                                Foto: Dähne Verlag, Majer-Abele  rioden, die es im vergangenen   Gartenvögel zusammengestellt.
                                                                                             zählung für die 18 häufigsten
                                                                 Winter nicht gegeben habe. Das
                                                                                             So nahmen die Sichtungen bei
                                                                 könne laut Miller die Population in
                                                                                             Buntspecht, Eichelhäher und
                                                                 Deutschland gestärkt haben. We-
                                                                 niger gute Nachrichten gibt es da-  Ringeltaube zu, während sie bei
                                                                                             Grünfink, Amsel und Hausrot-
           Der Haussperling ist und bleibt die   Bereits  zum  20.  Mal  fand   gegen von den Insektenfressern   schwanz immer weiter abnah-
           am häufigsten gesichtete Vogelart.  Deutschlands größte Citizen-Sci-  zu vermelden. Mehlschwalbe (mi-  men. Miller: „Unsere Zahlen zei-
                                      ence-Aktion statt. Auf Platz eins   nus 13 Prozent im Vergleich zum   gen, dass typische Waldvögel
                                      der am häufigsten gesichteten   Vorjahr) und Rauchschwalbe (mi-  wie  Buntspecht,  Eichelhäher
                                      Vögel landete – wie fast immer   nus 18 Prozent) stürzen nahezu   und Ringeltaube in den vergan-
                                      – der Hausperling, gefolgt von   ab. Das könnte vor allem mit dem   genen 20 Jahren den Siedlungs-
                                      Amsel, Kohlmeise und Star.  winterlichen Intermezzo während   raum erobert haben, weil sie hier
                                        „Das überdurchschnittlich   der Zugrückkehr im April zu tun   offenbar in Gärten und Parks ein
                                      warme Frühjahr hat sich offen-  haben. Nur bei den Mauerseglern   gutes Nahrungsangebot und si-
                                      bar in der Vogelwelt bemerkbar   gibt es ein Plus von sieben Pro-  chere Bedingungen vorfinden.“
                                      gemacht, indem einige Arten frü-  zent bei den Sichtungen.  Damit   Die starken Rückgänge bei den
                                      her zurückgekehrt oder mit der   pendeln  sich  die  diesjährigen   insektenfressenden und gebäu-
                                      Brut gestartet sind“, sagt NABU-  Beobachtungen in den recht sta-  debrütenden Arten dürften eine
                                      Bundesgeschäftsführer Leif Mil-  bilen Trend der letzten Zählaktio-  Folge des Insektensterbens so-
                                      ler. Daran habe auch der kurze   nen ein.              wie von fehlenden Nistmöglich-
                                      Kälteeinbruch im April nichts ge-                      keiten sein.
                                      ändert. So wurde beispielsweise   Zunahmen und Rückgänge  Die nächste Vogelzählung fin-
                                      der Zilpzalp um 14 Prozent häufi-  „Wenn wir aber auf die vergan-  det mit der Stunde der Wintervö-
                                      ger gesichtet als im Vorjahr. „Als   genen 20 Jahre zurückschauen,   gel vom 10. bis 12. Januar 2025
                                      Mittel- und Kurzstreckenzieher ist   sehen wir, dass auch bei den   statt.   n



           16                                                                                                 pet 8|2024




       PET2024-08_Buch.indb   16                                                                                31.07.2024   15:34:08
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21