Positivliste war Gründungsanlass

40 Jahre BNA

In Köln feierte der BNA seinen 40. Geburtstag.(Quelle: BNA)
In Köln feierte der BNA seinen 40. Geburtstag.
07.07.2025

Der Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz (BNA) feierte vom 20. bis 22. Juni sein 40-jähriges Bestehen an seinem Gründungsort in Köln. Der Verband lud seine Mitglieder zur Versammlung in den Kölner Zoo. Das Präsidium informierte über die vielfältigen Themen und Aktivitäten des BNA in den vergangenen beiden Jahren – von der geplanten Novellierung des Tierschutzgesetzes über Verordnungsentwürfe bis hin zur aktuellen Diskussion über die Möglichkeiten der Einführung einer Positivliste auf EU-Ebene.

Bei der anstehenden Präsidiumswahl wurden Dr. Gisela von Hegel als Präsidentin wie auch die beiden Vizepräsidenten Kurt Landes und René Wüst in ihren Ämtern bestätigt. Der Verband präsentierte zudem sein neues Logo, das einerseits den Wiedererkennungswert des alten Logos aufgreift und gleichzeitig schlicht und modern ist.

Beim Fachsymposium führte die Präsidentin auch durch die Geschichte des BNA: War die heiß diskutierte Einführung einer Positivliste auf nationaler Ebene vor 40 Jahren Gründungsanlass, so ist ihre mögliche EU-weite Umsetzung heute vielleicht aktueller denn je. In einer Videogrußbotschaft dankte Bundesumweltminister Carsten Schneider für die Arbeit des BNA im Artenschutz. Er hob darin auch das Sachkundekonzept des Verbandes hervor.

Dr. Katharina Kluge, Unterabteilungsleiterin aus dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, führte „hinter die Kulissen“ der Gesetzgebungsverfahren und präsentierte interessante Einblicke in die unterschiedlichen Ebenen ministerialer und parlamentarischer Abläufe. Dr. Mona van Schingen-Khan von der wissenschaftlichen Cites-Behörde im Bundesamt für Naturschutz präsentierte Neuerungen im internationalen Artenschutz.

Professor Thomas Ziegler begeisterte die Teilnehmenden mit seinem Vortrag zur Umsetzung des One-Plan-Approach im Kölner Zoo und wie durch unterschiedliche Projekte und Ansätze der Bedrohungsstatus von Arten gesenkt werden kann. Das Nachmittagsprogramm führte durch abwechslungsreiche Artenschutzthemen und rund um die Welt.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
Fachzeitschrift für den Zoofachhandel und die gesamte Heimtier-Branche
Lesen Sie auch