Mit 500 Vorträgen und Symposien spannt das Programm des 13. Leipziger Tierärztekongresses den Bogen über alle Fachbereiche der Veterinärmedizin, kündigen die Veranstalter an. Am 15. bis 17. Januar 2026 treffen sich in Leipzig erneut Tierärztinnen und Tierärzte, Mitarbeitende aus Forschung, Lehre, Industrie und dem öffentlichen Dienst sowie an Tiermedizinische Fachangestellte und Studierende. „Es ist einmalig, so viele nationale und internationale Kolleginnen und Kollegen an einem Ort zu versammeln und die veterinärmedizinische Kompetenz zu bündeln“, betont Prof. Dr. Uwe Truyen, Kongresspräsident des Leipziger Tierärztekongresses. „An der Programmgestaltung wirken zahlreiche Wissenschaftler und Praktiker mit. Das Ergebnis ist ein erstklassiges Fortbildungsangebot, das die Vielfalt unseres Berufes widerspiegelt und den Blick über das eigene Fachgebiet hinaus öffnet.“
Insgesamt umfasst das Kongressprogramm 20 Themenbereiche. Die Themenvielfalt reicht von Anatomie, Arzneimittel und Arzneimittelrecht, Bienen, Berufsperspektiven, Ethik, Fische, Geschichte der Veterinärmedizin, Heimtiere, Hund/Katze, Nutzgeflügel, Pferd, Praxismanagement, Perspektiven der tiermedizinischen Lehre, Schwein, Tiermedizinische Fachangestellte, Toxikologie, Versuchstiere, VPH – Lebensmittelsicherheit, Tierseuchen, Zoonosen und Tierschutz, Wiederkäuer bis hin zu Zoo- und Wildtieren. Neu im Programm: AfT-Symposium „Patient Pferd“ und „Xenotransplantate vom Schwein“.
Auch bewährte Formate wie etwa der Vortragsstrang „Praxismanagement“, der in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Tiermedizinisches Praxismanagement e.V. (TPM) gestaltet wird, sind wieder mit dabei. Ein internationales Highlight bleibt die 13th International Conference on Equine Reproductive Medicine (ICERM), die am 17. Januar 2026 im Rahmen des Kongresses stattfindet, mit 19 Vorträgen namhafter Experten aus Europa und den USA.
Das vollständige Kongressprogramm, sowie die Anmeldung und weitere Informationen stehen online zur Verfügung.