Europas nach eigenen Angaben führender Anbieter für digitale Parklösungen, Wemolo aus München, präsentiert eine neue Lösung für die Mehrfachnutzung von Parkflächen, die drei wesentliche Herausforderungen gleichzeitig adressiert: die wirtschaftliche Optimierung von Handelsimmobilien, die nachhaltige Bewirtschaftung von urbanen Flächen und den innerstädtischen Parkdruck. Nach erfolgreicher Implementierung und Testphase an acht Standorten der Lebensmittelkette Rewe in Innsbruck können Immobilieneigentümer, Einzelhändler und kommunale Entscheider nun von einem skalierbaren Modell profitieren, das brachliegende Parkflächen außerhalb der Geschäftszeiten monetarisiert.
„Shared Parking ist keine neue Idee, aber die digitale Umsetzung war bisher die Hürde“, erklärt Bastian Pieper, CPTO und Mitgründer von Wemolo. „Mit unserer technologischen Plattform überführen wir das theoretische Konzept in ein funktionierendes Geschäftsmodell, das für Immobilieneigentümer zusätzliche Erträge, für Einzelhändler Kundenbindung und für Kommunen eine Entlastung des öffentlichen Raums bedeutet.“
Für Bestandshalter und Asset Manager im Bereich Handelsimmobilien bietet das Konzept demnach gleich mehrere Vorteile: Neben den direkten Einnahmen aus der Parkflächenvermietung (die je nach Lage und Auslastung zwischen 50 und 80 Euro pro Stellplatz und Monat liegen) steigert die verbesserte Flächeneffizienz die ESG-Performance des Portfolios.
„Die Zeit monofunktionaler Flächen ist vorbei“, betont Jakob Bodenmüller, Co-CEO und Mitgründer von Wemolo. „Unser System ermöglicht es, die Parkplatz-Infrastruktur bis zu 24 Stunden täglich zu nutzen – ohne Eingriffe an der Immobilie oder zusätzliche Versiegelung.“ Das KI-basierte System funktioniert über Kennzeichenerkennung und digitale Zugangsberechtigungen, sodass keine baulichen Maßnahmen oder Schrankenanlagen erforderlich sind.
Besonders für Einzelhändler mit Filialen in dicht besiedelten Stadtgebieten eröffne das System neue Perspektiven: „Die Kooperation mit der lokalen Nachbarschaft schafft Bindung zum Standort und kann die Kundenfrequenz positiv beeinflussen“, erklärt Pieper. „Unsere Daten aus anderen Städten zeigen, dass Anwohner, die ‚ihren‘ Supermarkt auch als Parkplatzanbieter kennen, dort häufiger einkaufen – ein indirekter Loyalty-Effekt.“
Die technologische Umsetzung basiert auf Wemolos Plattform für digitales Parkraummanagement. Über die Web-App können Autofahrer…









