Stefano Pettinella ist überzeugt: Gute Personalberatung beginnt mit Zuhören, einem Verständnis für Unternehmen, Produkte, Marktlogik und die Kultur.
Stefano Pettinella ist überzeugt: Gute Personalberatung beginnt mit Zuhören, einem Verständnis für Unternehmen, Produkte, Marktlogik und die Kultur.
pet plus

Fachkräftemangel I langfassung

„Talente ticken anders“

Die Heimtierbranche boomt – doch der Arbeitsmarkt kippt. Wie können Fachkräfte in einer neuen Arbeitswelt gewonnen werden? Das erklärt Stefano Pettinella, Business Coach und Personalberater.
pet immer dabei – Lesen Sie, wo, wann und wie Sie wollen.
  • Print-Ausgabe direkt per Post
  • Ausgaben auch als E-Magazin
  • Immer verfügbar – auf PC und Mobil
  • Online-Archiv seit 1996
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen

Während neue Marken, Produkte und Vertriebskanäle entstehen, fehlt es vielen Unternehmen zunehmend an denen, die all das umsetzen sollen: qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Und das ist nicht nur ein brancheninternes Phänomen. Was uns bevorsteht, ist ein demografischer Tsunami – und wer nicht handelt, verliert.

Fachkräftemangel ist da – und bleibt

Aktuelle Daten zeigen: Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland schrumpft dramatisch – selbst bei optimistischen Annahmen zur Zuwanderung. Bis 2060 droht ein Rückgang um mehrere Millionen Arbeitskräfte. Besonders betroffen: wissensintensive Branchen wie Tiergesundheit, Heimtiernahrung, Produktentwicklung und B2B-Vertrieb.

Gleichzeitig steigt die durchschnittliche Zeitspanne zwischen Stellenausschreibung und Vertragsannahme auf teils über 190 Tage. Die Qualität der Bewerbungen lässt nach: Laut StepStone sehen 69 % der Recruiter erhebliche Probleme, geeignete Kandidaten zu finden. In Großunternehmen betrifft das sogar 80 % der Befragten.

Das Sankt-Florian-Prinzip

In meiner Arbeit als Personalberater und Business Coach begegne ich regelmäßig der Haltung: „Wir haben das Problem erkannt, aber wir sind nicht schuld.“ Oft wird der ausbleibende Bewerbungseingang mit vermeintlich mangelnder Motivation der jungen Generation erklärt. Oder: „Wir schreiben doch aus – entweder bewirbt sich keiner oder die haben überzogene Forderungen.“ Diese Aussagen spiegeln ein strukturelles Missverständnis: Der Arbeitsmarkt hat sich fundamental verändert.

Unternehmen sind nicht mehr die Wählenden – sie werden gewählt. Doch die bloße Anerkennung dieses Problems reicht bei weitem nicht aus. Wer die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt wirklich annehmen will, muss bereit sein, konsequent Verhalten zu ändern: Prozesse müssen schneller, klarer und bewerberfreundlicher werden. Kommunikation muss ehrlich, wertschätzend und verbindlich erfolgen. Und die innere Haltung gegenüber Kandidaten – insbesondere gegenüber jungen, internationalen oder unkonventionellen Profilen – muss sich wandeln.

Es geht nicht um kosmetische Korrekturen, sondern um einen echten Perspektiv- und Prozesswechsel. Nur wer bereit ist, auch unternehmerisch neu zu denken, wird den Wandel nicht nur überstehen – sondern aktiv gestalten.

„Nur wer bereit ist, auch unternehmerisch neu zu denken, wird den Wandel nicht nur überstehen – sondern aktiv gestalten“, möchte der Business Coach vermitteln.
„Nur wer bereit ist, auch unternehmerisch neu zu denken, wird den Wandel nicht nur überstehen – sondern aktiv gestalten“, möchte der Business Coach vermitteln. (Quelle: Stefano Pettinella, privat)

Psychografischer Wandel

Talente ticken heute anders…

Zur Startseite
Lesen Sie auch