Meilenstein für nachhaltiges Futter

Gute Akzeptanz für Futter mit fermentiertem Protein

Labor und Pilotanlage von Micro Harvest in Betrieb.(Quelle: Micro Harvest)
Labor und Pilotanlage von Micro Harvest in Betrieb.
28.04.2025

Sowohl Katzen als auch Hunde haben mit deutlicher Mehrheit lieber das Futter mit dem mikrobiellen MPX-Protein gefressen als ein herkömmliches Trockenfutter mit einer kommerziell erhältlichen Referenzformel. Das haben Akzeptanzstudien des Hamburger Unternehmens, das durch Fermentation nachhaltige Proteine herstellt, ergeben.

Die Tests, bei denen ein in Zusammenarbeit mit einem portugiesischen Tiernahrungsunternehmen hergestelltes Trockenfutter verwendet wurde, zeigten, dass mehr als doppelt so viele Katzen (68 Prozent) und deutlich mehr kleine Hunde (58 Prozent) zuerst die MPX-Protein-Diät wählten, verglichen mit dem normalen Trockenfutter (32 Prozent bzw. 42 Prozent).

Getestet mit je 30 Hauskatzen und 30 Hunden über vier Testmahlzeiten zeigte die MPX-Diät eine starke Anziehungskraft im Vergleich zur Kontrollgruppe. 36 Prozent mehr Katzen wählten zuerst das MPX-basierte Futter, und die Portionenaufnahme stieg auch um fast 50 Prozent (37 g gegenüber 25,3 g). Drei Viertel der Besitzer berichteten, dass ihre Katzen die gleiche oder eine größere Menge als üblich fraßen.

Ähnlich bei den kleinen Hunden (durchschnittlich 6 kg): Dort wählten 58 Prozent zuerst das MPX-Futter, gegenüber 42 Prozent, die das Kontrollfutter wählten. Die Hunde fraßen auch fast 44 Prozent mehr MPX-Trockenfutter im Vergleich zur Kontrollgruppe (66,3 g zu 46,8 g). Neun von zehn Hundebesitzern bestätigten demnach, dass ihre Hunde die gleiche Menge oder mehr als üblich fraßen.

„Diese Ergebnisse markieren einen wichtigen Meilenstein für alternative Proteine in der Tierfutterindustrie“, erklärte Ally Motta, Anwendungsspezialistin bei dem vor vier Jahren geründeten Micro Harvest. „Die Schmackhaftigkeit ist nicht verhandelbar und die Tatsache, dass sowohl Katzen als auch Hunde MPX nicht nur bevorzugten, sondern auch mehr davon verzehrten, beweist, dass mikrobielles Protein nicht nur im Hinblick auf Nachhaltigkeit oder Nährwert, sondern auch in Bezug auf den Geschmack konkurrenzfähig ist.“

Die Proteine haben laut Hersteller nur einen Bruchteil des Kohlenstoff-Fußabdrucks von Proteinen auf tierischer und auch pflanzlicher Basis (pet berichtete). Während sich die kommerziellen Anwendungen von Micro Harvest sich bisher auf Tierfutter konzentriert haben, können die Proteine demnach auch in der menschlichen Ernährung eingesetzt werden „und bieten das Potenzial, den wachsenden weltweiten Bedarf an Proteinen zu decken“.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
Fachzeitschrift für den Zoofachhandel und die gesamte Heimtier-Branche
Lesen Sie auch