Instabile Märkte, politische Spannungsfelder sowie der rasante technologische Wandel durch KI und digitale Transformationsprozesse verändern die Rahmenbedingungen der Heimtierbranche spürbar. Genau diese Entwicklungen rückt das Fachforum Heimtier Digital 2025 in den Mittelpunkt. Vom 25. bis 27. November erwartet Teilnehmende ein dreitägiges Online-Event, bei dem hochkarätige Experten aktuelle Herausforderungen analysieren, praxisnahe Lösungsansätze liefern und strategische Zukunftsperspektiven aufzeigen.
„Uns erwarten drei spannende Tage voller Erkenntnisse, Impulse und Handlungsoptionen. Das Konzept des Fachforum Heimtier Digital fördert gezielt den Wissenstransfer innerhalb der Branche über jene Themen, die für sie derzeit relevant sind“, erklärt Stephan Schlüter, Geschäftsführer der Takefive-Media GmbH.
Fachwissen, Best Practices und Branchenperspektiven im Live-Format
Auch in der zweiten Ausgabe 2025 setzt die digitale Veranstaltung auf Fachvorträge, Talks und interaktive Austauschformate. Nach der Eröffnung des Events durch Gastgeber Schlüter präsentieren Mario Rasch und Tim Matschkowski, Gründer des interaktiven Hunde-Coachings Rudel, ihre Vision einer Integration von KI in die Heimtierwelt. In ihrem Vortrag „Technologie mit Gefühl: Wie KI die Heimtierbranche neu verbindet“ beleuchten sie konkrete Einsatzfelder für intelligente Technologien und deren Zukunftspotenzial für die Branche.
Im Dialog „Punktgenau am POS – Chancen in der Spezialisierung“ setzen sich Engelbert Kötter, Steven Sagrodnik (Welzhofer), Klaus Wagner (Fairfood) und Yvonne Kuch (Willie Wiggle) mit der zunehmenden Bedeutung spezialisierter Handelssortimente und neuen Produktschwerpunkten im stationären Handel auseinander. Rechtliche Entwicklungen stehen im Fokus von Arndt Halbach (Gindat GmbH), der im Vortrag „Neuerungen in der digitalen Gesetzgebung“ insbesondere datenschutzrelevante Änderungen und ihre Bedeutung für die Praxis einordnet.
Mit „Automatisiert, effizient, überfordert? Der KI-Check der Heimtierbranche“ liefert Stephan Schlüter zudem die neuesten Erkenntnisse des Haustier-Trendbarometers 2025 und analysiert die aktuelle KI-Akzeptanz in der Branche. Für Produktexpertise sorgt Anette Borgmann (Trixie) mit ihrem Vortrag „Mit Sicherheit unterwegs: Leinen, Halsbänder und Geschirre von Trixie richtig gewählt“ und gibt Einblicke in Sortiment, Sicherheitsfaktoren und Anforderungen.
Recruiting- und Arbeitsmarktthemen greift der Personalberater Marko Mock, Gründer der gleichnamigen Consulting-Agentur, auf. In „Fachkräftemangel in der Heimtierbranche – Mit den richtigen Strategien Talente finden und binden“ teilt er Strategien zur erfolgreichen Personalentwicklung und Positionierung als attraktiver Arbeitgeber.
Nachhaltigkeit auf dem Futtermittelmarkt wird von Herman Sloot (Calysta) und Fabiola Neitzel (Prombyx) diskutiert. Im Talk „Alternative Proteinquellen – Chancen für Markt, Tier und Umwelt“ zeigen sie Potenziale innovativer Proteinlösungen auf.
Trends und Strategien für stationäre Händler analysiert pet-Chefredakteur Oliver Mengedoht mit Marcel Bersch (Geschäftsführer ZooRoyal Petcare), Kristof Eggerstedt (Geschäftsführer Das Futterhaus) und Cord Kirchmann (Geschäftsführer NBB-Fachmärkte für Tier + Garten) im Branchen-Talk „Wie der Zoofachhandel sich am besten für die Zukunft aufstellt und gegen den Onlinehandel bestehen kann“. Den Abschluss macht Dr. Kai Hudetz (Geschäftsführer IFH Köln) mit dem Vortrag „Heimtierbranche im Wandel – Chancen und Herausforderungen“, in dem er Marktveränderungen und wirtschaftliche Potenziale für die Zukunft einordnet.
Wissenstransfer, Trends & Networking – kostenfrei für die Branche
Die bisherigen Ausgaben stießen auf außergewöhnlich hohen Zuspruch: Allein im ersten Event 2025 registrierten sich mehr als 1.600 Branchenakteure. Das Fachforum liefert Impulse für strategische Entscheidungen, Best-Practice-Ansätze und Zukunftsorientierung. Die Teilnahme bleibt für Fachbesucher kostenlos. Anmeldungen sind sofort unter https://fachforum-heimtier.digital/registrierung/ möglich.













