pet plus

Handel: Weiterbildung - Zoofachhandel braucht mehr Spezialisten

pet immer dabei – Lesen Sie, wo, wann und wie Sie wollen.
  • Print-Ausgabe direkt per Post
  • Ausgaben auch als E-Magazin
  • Immer verfügbar – auf PC und Mobil
  • Online-Archiv seit 1996
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen
 Handel
Weiterbildung Zoofachhandel braucht mehr Spezialisten Hilf dir selbst, sonst hilft dir keiner ­ so oder ähnlich denken im Augen-blick viele Fachhändler. Stefan Geukes zeigt Lösungen auf, wie durch einfache Umstellungen im Betrieb schwerwiegende Probleme beseitigt werden können
In den letzten Jahren gab es eine größere Flächenexpansion als jemals zuvor in der Heimtierbranche. Der Bedarf an Heimtierprodukten ist aber nicht in gleicher Verhältnismäßigkeit gestiegen. Im Gegenteil, immer mehr branchenfremde Unternehmen fokussieren sich nicht mehr auf ihr Kernsortiment, sondern versuchen, ihre Flächen durch einen Warenmix produktiv zu besetzen. Will den Zoofachhandel fit halten: Fachberater Stefan Geukes.
Franchiser und Kooperationen sind zudem verstärkt an den Markt gegangen und wollen Einzelhändler für ihren Marktauftritt gewinnen. Aus Innovation oder Angst vor Mitgliederschwund wird unter einheitlicher Flagge auf Expansion gesetzt. Schneller, größer, besser ist das Motto.
Die Heimtierbranche ist nach jahrelangem Dornröschenschlaf in Aufruhr. Viele Unternehmen sind sich nicht mehr sicher, ob ihre Firmenphilosophie und Unternehmensziele noch stimmen.
Die Zusammenschlüsse namhafter Unternehmen mit Franchisern oder Kooperationen sowie einige Insolvenzen bekannter Unternehmen schüren das Feuer. In diesem Jahr kommt noch das zurückhaltende Kaufverhalten bei ertragsstarken Artikeln sowie die Zurückhaltung der Banken bei der Vergabe von Krediten erschwerend hinzu.
Wenn dann die "guten Ratschläge" von außen kommen, denken viele dabei nicht an die Interessen des Unternehmens, sondern an ihre eigenen.
In dieser Zeit, wird sich die "Spreu vom Weizen trennen". Falsch wäre jedoch, jetzt in Panik zu verfallen und daraufhin Entscheidungen zu treffen. Deshalb sollte sich jeder auf seine Stärken besinnen: Situationsfrage: Als erstes gilt es, seine eigene Situation zu analysieren. Wo stehe ich heute und wo will ich hin? Problemfrage: Welche Probleme habe ich und welche Probleme bekomme ich, wenn sich nichts ändert? Idealfrage: Welche Situation wäre für mich ideal, und wie könnte ich diese ideale Lösung erreichen? Nutzenfrage: Welchen Nutzen habe ich davon oder was nutzt es, so weiter zu machen bzw. die Veränderung durchzuführen?  
Wenn Sie sich Zeit für die SPIN-Methode nehmen, werden Sie verschiedene Lösungsmöglichkeiten finden. Dann gilt es, die beste Lösung nach Machbarkeit, Zeit und Kosten umzusetzen. Alle Entscheidungen, die hier getroffen werden, sollten dem…
Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch