Getreidefreie Hundenahrung, spezielle Tiernahrungsprodukte für kleine Hunderassen, interaktives Spielzeug für Heimtiere, LED-Beleuchtungskörper für die Aquaristik: all diese Trends spielten auf der Leitmesse Interzoo im vergangenen Jahr eine große Rolle. Dass es sich dabei nicht um Eintagsfliegen handelt, konnte man nun auf der Zoomark International in Bologna erkennen, wo sich die gleichen Trends durch die vier Messehallen zogen.
Wie in Nürnberg war auch auf der italienischen Fachmesse ein deutliches Übergewicht der beiden Tiergruppen Hund und Katze festzustellen. Die Renner im Produktportfolio unterschieden sich nur unwesentlich von denen in Nürnberg: Natürliche und biologische Tiernahrung war gefragt, ebenso exklusive Pflegeprodukte und auch "intelligentes Spielzeug", meist in Kombination von Zubehör und Snack, war an vielen Ständen erhältlich. Luxus-Zubehör für Boutiquen dagegen war im Unterschied zur Zoomark vor zwei Jahren nicht mehr ganz so stark repräsentiert. Das mag seinen Grund darin haben, dass die wirtschaftlich schwierige Entwicklung in Südeuropa die Verbrauchernachfrage nach diesen Produkten etwas abgeschwächt hat. Auch auf der Interzoo war diese Warengruppe schon nicht mehr so stark vertreten wie zwei Jahre davor, als sie einen weltweiten Boom erlebte. Diese rückläufige Entwicklung setzte sich in Bologna nun fort.
Wie in Nürnberg war auch auf der italienischen Fachmesse ein deutliches Übergewicht der beiden Tiergruppen Hund und Katze festzustellen. Die Renner im Produktportfolio unterschieden sich nur unwesentlich von denen in Nürnberg: Natürliche und biologische Tiernahrung war gefragt, ebenso exklusive Pflegeprodukte und auch "intelligentes Spielzeug", meist in Kombination von Zubehör und Snack, war an vielen Ständen erhältlich. Luxus-Zubehör für Boutiquen dagegen war im Unterschied zur Zoomark vor zwei Jahren nicht mehr ganz so stark repräsentiert. Das mag seinen Grund darin haben, dass die wirtschaftlich schwierige Entwicklung in Südeuropa die Verbrauchernachfrage nach diesen Produkten etwas abgeschwächt hat. Auch auf der Interzoo war diese Warengruppe schon nicht mehr so stark vertreten wie zwei Jahre davor, als sie einen weltweiten Boom erlebte. Diese rückläufige Entwicklung setzte sich in Bologna nun fort.
Wenig Aquaristik
Bedenklich schwach war in diesem Jahr in Bologna die Aquaristik vertreten. Die großen Player waren entweder auf der Messe überhaupt nicht vertreten oder präsentierten sich auf Ständen ihrer Großhändler und Distributeure im Miniatur-Format. Ausnahmen stellten unter anderem Amtra Croci und Aquatlantis dar. Von den führenden Fischfutteranbietern war lediglich JBL am Stand seines Distributeurs Zolux vertreten. Rolf C. Hagen war auf der Messe gleich mit drei Ständen vertreten, auf denen das Unternehmen neben "Cat it" ausschließlich seine neuen Marken "Vesper" (Katzenmöbel), "Bomber" und "Nerf Dog (Hundespielzeug) sowie "Smart Bones" (Snacks) präsentierte. Dafür verzichtete das Unternehmen allerdings bewusst darauf, auf der Messe Produkte aus der Aquaristik und Terraristik vorzustellen.
Über 600 Ausstellern
Mit über 600 Ausstellern, von denen 65 Prozent aus dem Ausland kamen, bestätigte die Messe ihren Ruf als wichtigste europäische Fachmesse im Interzoo-freien Jahr. Heimtierfirmen aus den USA, China und Großbritannien waren ebenso wie Kanada mit eigenen Pavillons und Messe-Straßen vertreten. Auch aus Deutschland, Spanien…