Alternative Proteine
Die Prozesse rund um die Fleischproduktion sind schlecht für die Umwelt. Die Heimtiernahrungsindustrie denkt deshalb über die verstärkte Nutzung alternativer Proteinquellen nach. Das größte Wachstumspotenzial wird derzeit in Heimtiernahrungsprodukten auf Basis von Insekten gesehen, die im Ruf einer nachhaltigen und hypoallergenen Proteinquelle stehen.
Barf-Produkte
Für die biologisch-artgerechte Roh-Fütterung (Barfen) von Hunden werden rohes Fleisch, Innereien, Knochen und Gemüse verwendet, um die natürliche Ernährung von Wölfen und Wildhunden nachzuahmen. Barfen ist längst keine Nische mehr und im Zoofachhandel zu einem festen Bestandteil des Produktsortiments geworden.

Drinks für Hunde und Katzen
Ob als Appetizer, als Beschäftigungsmöglichkeit oder um die Flüssigkeitsaufnahme zu fördern: Seit Snackartikel boomen, sind auch Drinks für Hunde und Katzen zunehmend gefragt. Zumeist handelt es sich um schmackhafte Brühen mit Fleisch- und Fischstückchen, die auch der Gesunderhaltung von Gelenken, Knochen und Muskeln dienen.
GPS-Tracker für Heimtiere
Jedes Jahr entlaufen allein in Deutschland Tausende von Hunde und Katzen. GPS-Tracker stellen für Heimtierbesitzer ein wichtiges Hilfsmittel dar, um die Aktivitäten ihrer Vierbeiner künftig besser überwachen zu können. Manche Geräte enthalten in einer Aktivitäts- und Gesundheitsübersicht auch wichtige individuelle Zusatzinformationen rund ums Heimtier.
Hobbyfarming
Kleintiere wie Hühner, Gänse, Enten und Kaninchen werden längst nicht nur in landwirtschaftlichen Betrieben, sondern zunehmend auch in Privathaushalten gehalten und gezüchtet. Das Sortiment an Hobbyfarming-Produkten, sowohl Futtermittel als auch Zubehör, hat sich vor allem seit der Corona-Pandemie stark vergrößert und wird mittlerweile auch im Zoofachhandel zunehmend angeboten.

Kaltgepresste Tiernahrung
Das Qualitätsbewusstsein in der Heimtierbranche nimmt ständig zu. Davon profitiert auch das Marktsegment der kaltgepressten Heimtiernahrung. Dabei wird das Futter bei niedrigeren Temperaturen als im sonst gängigen Extrusionsverfahren hergestellt. Ziel ist es, durch eine schonende Herstellung die in der Tiernahrung enthaltenen Vitamine, Enzyme und andere Nährstoffe möglichst vollständig zu erhalten.
Laborfleisch
Da die konventionelle Fleischproduktion als umweltschädlich gilt, könnte sich Tiernahrung aus Fleisch, das im Labor gezüchtet wird, zu einem Markt der Zukunft…