Keine Entwarnung beim Koi-Herpes-Virus

31.10.2007
ZZF präsentiert Ergebnisse seines in Auftrag gegebenen Koi-Forschungsobjekts

Koi, die selbst keinerlei Krankheitssymptome zeigen, können bis zu vier Jahre nach ihrer Erstinfektion infektionsfähige Viren ausscheiden und gesunde Bestände anstecken. Dies ist Ergebnis eines zweijährigen Forschungsprojekts zum Koi-Herpes-Virus (KHV), das die Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe (WZF) an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und am Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Insel Riems finanzierte. Das Projekt geschah im Auftrag des Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe (ZZF). Darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass in Einzelfällen die latent infizierten Koi, so genannte Carrierfische, nicht nur gesunde Tiere anstecken, sondern nach einer Belastung sogar erneut oder erstmals erkranken können. Weitere Informationen über die Studie lesen Sie unter www.PETonline.de/Dokumentation im PETplus-Teil.
Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
Fachzeitschrift für den Zoofachhandel und die gesamte Heimtier-Branche
Lesen Sie auch