Neue Wege im Ladenbau

Sagaflor
Die Optik ist außergewöhnlich und greift verschiedene Elemente aus der Natur auf.
10.06.2015
"Da geht's Tier gut", lautet der Slogan des Sagaflor-Franchisesystems Zoo & Co. Um dem eigenen Anspruch gerecht zu werden, hat das Unternehmen vor einigen Jahren ein völlig neues Ladenbaukonzept entwickeln lassen.

In Herzogenrath, wo das Sagaflor-Mitglied Zoo & Co. Aquatop Anfang 2009 einen neuen Markt eröffnet hat, wurde das Konzept erstmals umgesetzt. Entwickelt und realisiert hat es die Sagaflor in Zusammenarbeit mit der Agentur Jos de Vries. Das Konzept legt auf eine attraktive Präsentation der Heimtiere großen Wert. Die Optik ist außergewöhnlich und greift verschiedene Elemente aus der Natur auf. So wurden etwa über der Nager-Verkaufsanlage beleuchtete Deckenelemente angebracht, die Baumkronen nachempfunden wurden. Unterstützt wird die emotionale Wirkung der großzügig gestalteten Tierverkaufsanlagen noch durch große Poster mit Mensch-Tier-Motiven, die sich an den Seitenwänden über die gesamte Breite der Verkaufsfläche erstrecken.

Kommunikation am POS

Eine weitere Besonderheit ist die intensive Kommunikation am POS, wie sie bis zu diesem Zeitpunkt in der Heimtierbranche noch eher selten anzutreffen war. So werden zahlreiche Produkte mit Beratungstafeln erklärt und den Kunden an verschiedenen Stellen im Markt Tipps und Hilfestellungen gegeben. Der Ton ist locker und leicht, passend zu der klaren Struktur des neuen Konzepts. Die Verkaufsregale sind durch Gitterrückwände und -böden transparent konzipiert und ermöglichen einen durchgehenden Blick auf das gesamte Sortiment. Sonderpräsentationshilfen, zum Beispiel Holzschütten in Birkenholz, sollen im Markt das natürliche und authentische Markenverständnis betonen.
Große Bedeutung kommt der Beleuchtung zu, mit der besonders ausgefallene Produkte herausgestellt werden können. Bahnbrechend für die weitere Entwicklung im Zoofachhandel wurde auch die intensive Nutzung der Gondelköpfe für die Präsentation der Produkte. Besonders für eine Preiskommunikation kann es optimal genutzt werden. Auch fünf Jahre nach der Einführung des neuen Ladenbaukonzepts ist es in den meisten Zoo & Co.-Märkten, wenigstens in Teilelementen, ein wichtiger Bestandteil der Corporate Identity. In einzelnen Bereichen wurde es weiterentwickelt und den aktuellen Anforderungen angepasst. Der damalige Denkansatz, durch eine außergewöhnliche Präsentation ein besonderes Produkt in den Mittelpunkt zu rücken, wurde übrigens mittlerweile auch von anderen Zoofachhandelsunternehmen aufgegriffen.  
Sagaflor
Die Kommunikation mit den Kunden findet auch am POS statt.
Sagaflor
Die Gondelköpfe werden verstärkt für die Preiskommunikation genützt.
Sagaflor
Spezialthemen werden auch kommunikativ aufgegriffen und finden dadurch auf der Fläche mehr Beachtung.
Zur Startseite
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
Fachzeitschrift für den Zoofachhandel und die gesamte Heimtier-Branche
Lesen Sie auch