93,5 Prozent der Hundehalter verreisen gemeinsam mit ihrem Hund. Nur 6,5 Prozent gaben an, ohne Hund Urlaub zu machen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Community Dogorama unter 2.000 Mitgliedern. Die enge Bindung zwischen Mensch und Tier spiegelt sich also auch in den Reisegewohnheiten wider. Statt Haustierpension oder Betreuung durch Verwandte wird der gemeinsame Urlaub zunehmend zur Selbstverständlichkeit – vom Strandurlaub an der Nordsee bis zur Bergwanderung in Südtirol.
Die Auswertung der Dogorama-Umfrage zeigt deutlich: Reisen mit Hund sind für viele Halter längst fester Bestandteil des Lebens. Ob Kurztrip oder Sommerurlaub – der Vierbeiner soll mit. Besonders gefragt sind Reiseziele, die eine kurze Anreise, viel Natur und hundefreundliche Unterkünfte bieten. Deutschland bleibt dabei das klare Lieblingsziel, gefolgt von den Niederlanden, Österreich, Italien, Dänemark und Frankreich. Regionen wie die Ostsee, Zeeland oder Tirol stehen ganz oben auf der Wunschliste. Flexibilität und Atmosphäre sind oft wichtiger als ein bestimmter Ort.

Über drei Viertel aller Befragten verreisen mindestens einmal im Jahr gemeinsam mit ihrem Hund – mehr als ein Drittel sogar zwei- bis dreimal. Rund 46 Prozent planen mehrere Urlaube pro Jahr mit Hund, egal ob als verlängertes Wochenende oder längerer Sommertrip. Nur ein kleiner Teil unternimmt seltener oder gar keinen Urlaub mit Hund – oft aus gesundheitlichen oder organisatorischen Gründen.
Meist im eigenen Auto
Die Anreise erfolgt in den allermeisten Fällen im eigenen Auto. Über 80 Prozent der Hunde reisen im Pkw – stressfrei, flexibel und oft mit bekannten Geräuschen und Gerüchen. Auch Wohnmobile und Camper erfreuen sich wachsender Beliebtheit: Rund 10 Prozent setzen auf diese mobile Urlaubsform, die maximale Unabhängigkeit bietet. Bahn und Flugzeug spielen hingegen eine untergeordnete Rolle – vermutlich wegen komplizierter Vorgaben und begrenzter Tierfreundlichkeit.
Die mit Abstand beliebteste Unterkunftsart ist das Ferienhaus oder die Ferienwohnung – fast zwei Drittel der Befragten bevorzugen diese Form der Unterkunft. Campingplätze und Wohnmobile folgen auf Platz zwei. Hotels sind weniger beliebt: Viele sind nicht ausreichend auf Hunde eingestellt oder verlangen hohe Aufpreise.
Trotz aller Urlaubsfreude bleibt das Reisen mit Hund nicht ganz ohne Hürden. Die größte Herausforderung: Eine passende Unterkunft finden, sagen rund die Hälfte der Umfrageteilnehmer. Auch spontane Ausflüge oder Aktivitäten gestalten sich mit Hund oft schwieriger. Weitere Herausforderungen betreffen die Anreise, das Verhalten des Hundes unterwegs und bei Auslandsreisen auch gesetzliche Regelungen wie Einreisebestimmungen oder Quarantänepflichten.
Alle Ergebnisse bei Dogorama.