Das zeitlose Siporax als  Beispiel für ein modernes und effektives Filtermedium, in Kombination mit der innovativen Filterwatte Crytstal Clear.
Das zeitlose Siporax als  Beispiel für ein modernes und effektives Filtermedium, in Kombination mit der innovativen Filterwatte Crytstal Clear.
pet plus

Sera I Langfassung

Gestern, heute und morgen

Den Wandel der Trends in der Aquaristik von der fischorientierten Nische mit robuster Technik zu einem modernen Lifestyle-Hobby mit der Verbindung von Natur und digitaler Techno-logie in Zukunft beschreibt Oliver Helker von Sera.
pet immer dabei – Lesen Sie, wo, wann und wie Sie wollen.
  • Print-Ausgabe direkt per Post
  • Ausgaben auch als E-Magazin
  • Immer verfügbar – auf PC und Mobil
  • Online-Archiv seit 1996
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen

Die Aquaristik ist seit jeher mehr als ein Hobby – sie verbindet Technik, Naturerlebnis und Gestaltung. Über die letzten drei Jahrzehnte hat sie sich jedoch stark verändert – sowohl die Produktentwicklungen als auch die Aquarianer selbst haben einen deutlichen Wandel vollzogen. Ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft zeigt uns dabei, wie eng Technik, Ökologie und Lifestyle in der heutigen Aquaristik miteinander verflochten sind.

Gestern – die 1990er und frühen 2000er Jahre

Bereits vor 30 Jahren war die Aquaristik stark technikorientiert: Filter, Beleuchtung und Heizungen waren funktional, aber noch wenig energieeffizient. Leuchtstoffröhren dominierten die Aquarienbeleuchtung, und auch wenn T5- und T8-Röhren schon damals Standard waren, hatten sie klare Grenzen in Bezug auf Lebensdauer und Lichtspektrum. Für lichthungrige Pflanzen- und Riffbecken waren dagegen die sehr energieintensiven Halogen-Metalldampflampen das Leuchtmittel der Wahl.

Während bei den Pflanzenfreunden die sogenannten Hollandbecken den Maßstab setzten – der Begriff Aquascaping war zu dieser Zeit noch völlig unbekannt – spielte die Pflanzenpflege in der breiten Aquaristik nur eine Nebenrolle. Viele Aquarien wurden mit robusten Standardpflanzen wie Vallisneria, Anubias oder Echinodorus bestückt. Flüssig- und Bodengrunddünger waren zwar bereits verfügbar, aber längst nicht in der großen Vielfalt, die wir heute kennen.

Besonders prägend war in dieser Zeit das Aufkommen der ersten CO₂-Düngeanlagen. Sie waren zwar noch ein Spezialprodukt für ambitionierte Aquarianer, markierten aber den Beginn einer Entwicklung hin zu den üppig bepflanzten und ästhetisch anspruchsvollen Becken, wie wir sie heute kennen.

Heute – Vielfalt, Nachhaltigkeit und Lifestyle

In den letzten 15 Jahren hat sich die Aquaristik grundlegend gewandelt. Moderne Aquaristikprodukte verbinden heute Funktionalität mit Design und Nachhaltigkeit und spätestens mit der steigenden Beliebtheit des Aquascapings wurde Aquaristik auch zum Lifestyle.

Der Siegeszug der LED-Technik hat die Aquaristik revolutioniert. LEDs sind nicht nur erheblich energieeffizienter als die bisherigen Leuchtmittel, sie ermöglichen auch individuell einstellbare Lichtspektren und Tageslichtsimulationen und sogar die Imitation der Lichtverhältnisse in den Originalbiotopen der Aquarienbewohner. Smarte Steuerungen erlauben Sonnenauf- und -untergänge und auch Mondlichtphasen – Funktionen, die vor 20 Jahren noch undenkbar waren.

Auch in der Filtertechnik hier hat…

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch