Wer Kundinnen und Kunden nicht nur die richtigen Produkte, sondern auch fundierte Beratung zu Prävention und Behandlung bieten kann, positioniert sich als vertrauenswürdiger Partner. Das fängt bei geschultem Personal an, das Symptome erkennt und passendes Futter empfiehlt, und reicht bis zur Zusammenarbeit mit Tierärztinnen und -ärzten. Ein wichtiger Schritt, um auf dem Laufenden zu bleiben: ein Besuch auf Fachmessen wie der Deutschen Vet.
Dort tauschen sich Handelsprofis mit Veterinärmedizinern aus, erfahren mehr über aktuelle Gesundheitstrends und können ihr Portfolio erweitern. Die Deutsche Vet steht vom 16. bis 17. Mai in Dortmund ganz im Zeichen der neuesten Entwicklungen in der Tiermedizin. Auf der Messe können Zoofachleute ihr Netzwerk erweitern und neueste Erkenntnisse direkt von Tierärzten und Industriepartnern mitnehmen.






Volles Programm
Das komplette Vortragsprogramm gibt es HIER zum Download.
Die DeutscheVET 2025 bietet allen Teilnehmern der Konferenz die Möglichkeit 18 ATF-Stunden | 16 AG TFA-Stunden für ihre persönliche Weiterbildung zu sammeln.
Alle Besucherinformationen finden Sie HIER.

Tag 1 – Fachwissen und praxisnahe Ansätze
Der erste Veranstaltungstag bietet eine Fülle von Vorträgen, die tief in die Themen der Inneren Medizin, Infektionskrankheiten und Dermatologie eintauchen. Spannende Sessions wie „Eins, Zwei, Drei - Triaditis bei der Katze“ von Prof. Dr. Reto Neiger, Tiermedizinischer Direktor der der IVC Evidensia Gruppe oder „Scratch my back - Das Einmaleins über Juckreiz beim Hund“ von Prof. Dr. Ralf Müller, Leitung Dermatologie Medizinische Kleintierklinik München vermitteln wertvolles Fachwissen, das direkt in der Praxis angewendet werden kann. Auch die Bereiche Heimtiere, Vögel und Reptilien werden praxisnah behandelt – z. B. mit Vorträgen zu Federveränderungen bei Vögeln und Hautveränderungen bei Kleinsäugern.
Tag 2 – Vertiefung und Praxisorientierung
Am zweiten Tag liegt der Fokus noch stärker auf praxisorientierten Themen. Der Samstag startet mit intensiven Einblicken in die Gastroenterologie und Nierenprobleme – unter anderem beleuchtet Prof. Dr. Neiger die neuesten Ansätze zur Behandlung von Pankreatitis bei Hunden. Die Vorträge werden ergänzt durch spannende Fallstudien im Bereich Präventionsmedizin und durch Beiträge von Prof. Alex German, Spezialist für Innere Medizin bei Kleintieren aus Liverpool, England zur klinischen Versorgung von Fettleibigkeit bei Hunden und Katzen.
Besonders praxisnah wird es auch in den orthopädischen Sessions, die sich mit Gangabnormalitäten und der Behandlung von Trauma und Knochenbrüchen bei Hunden und Katzen beschäftigen. Auf der Expo Stage haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem die Möglichkeit, an interessanten Praxis-Workshops teilzunehmen und direkt mit Expertinnen und Experten in Dialog zu treten.