Es ist ein Geschäft der etwas anderen Art: Die Strecker GmbH Getränke-Fachmarkt Zoofachhandel in Herten im östlichen Ruhrgebiet vereint die nicht ganz übliche Kombination von Getränkemarkt und Zoofachhandel. Neu ist diese Zusammenstellung nicht, es gibt sie seit 1979. Im Volksmund ist „der etwas andere Zoo- und Getränkefachmarkt“ (wie es auf der Homepage heißt) einfach unter Zoo Strecker bekannt, jedenfalls denjenigen Kunden, die weniger wegen der Biere aus aller Welt, 500 Sorten Wein, anderweitiger Getränke sowie Verleih von Zapfanlagen, Ausschankwagen und Biertischgarnituren kommen, sondern wegen Tieren oder Heimtierbedarf ihren Weg in die Kaiserstraße 252 finden.
Und diese Zoohandlung bietet auf 1.000 m2 Futter und Zubehör für Hunde, Katzen, Nager, Vögel und Zierfische, einen eigenen Aquarien- und Terrarienbau sowie einen großen Lebendtierverkauf. Dazu gehören neben Kleintieren und Nagern auch Vögel, Terrarientiere und Wirbellose sowie tropische Fische und Wasserpflanzen in gut 35.000 Litern Wasser. Im Sommerhalbjahr gesellt sich dazu noch ein größerer Bereich Kaltwasser und Gartenteich, der sehr gut angenommen wird, wie Geschäftsführer Thomas Strecker im Gespräch mit pet berichtet.
Apropos Vögel: Damit fing eigentlich sogar alles an. Denn schon zu Zeiten des Lebensmittelladens von Mutter Elfriede Strecker an der Bergstraße in den 60er-Jahren „hatte mein Papa bei uns zu Hause 150 Paare Wellensittiche“, erinnert sich Thomas an seinen Vater Anton Strecker. „Und dann hat er ein paar Wellensittiche, ein paar Käfige und ein bisschen Futter hinten in einen Extraraum gestellt und daraus ist der Zooladen entstanden.“

Die Wellensittichzucht war über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und die Kunden kamen aus ganz NRW, erinnert sich der heutige Geschäftsführer. Nach und nach kam alles dazu, was rund um den Wellensittich gebraucht wurde. „Wir haben ja als Kinder schon Vogelsand in Papiertüten gefüllt und ins Regal geräumt“, weiß Strecker noch.
Und so etwas macht der Zooladen auch heute noch, berichtet der Einzelhandelskaufmann Fachrichtung Zoo weiter. Eine Mitarbeiterin kommt dreimal die Woche, und packt alles in eigene Verpackungen ein. „Das ist auch günstiger, als wenn wir es fertig kaufen.“ Viteralis nennt sich die Eigenmarke, von der es zahlreiche Produkte für Hund, Katze, Vogel, Nager und Aquaristik gibt – demnächst sind sogar Getränke geplant. Die Verpackungen sind nachhaltig aus Papier, selbst die Sichtfenster aus einem…