Die GoPets-Co-Founder Alexander Lapp und Lara Dörner setzen auf tierische KI-Implementierung. Digitale Tiere, die unter anderem über 100 Sprachen sprechen, sollen zum Informationsaustausch, zur Kundennähe und zum Erlebnisfaktoren betragen. Mehr dazu im Video-Interview.
Die GoPets-Co-Founder Alexander Lapp und Lara Dörner setzen auf tierische KI-Implementierung. Digitale Tiere, die unter anderem über 100 Sprachen sprechen, sollen zum Informationsaustausch, zur Kundennähe und zum Erlebnisfaktoren betragen. Mehr dazu im Video-Interview.

GoPets

Digitale Dialogerlebnisse

Mit dem KI-Start-up GoPets zieht ein interaktiver Player in den Heimtiermarkt ein. Eine virtuelle Welt voller Möglichkeiten,  auch für den Fachhandel. Im Gespräch mit pet erklären Gründer und Geschäftsführer Alexander Lapp und Lara Dörner das ­innovative Konzept.

Emotional, intuitiv und markenwirksam: GoPets hat es sich zur Aufgabe gemacht, echte tierische Kommunikation digital erlebbar zu machen. Wie das innovative Konzept genau funktioniert? pet hat im Interview nachgefragt.

Was genau macht GoPets aus?

GoPets macht das Unvorstellbare möglich: Gespräche mit Tieren – lebensecht, emotional und in Echtzeit. Unsere fotorealistischen Tier-Avatare basieren auf professionellen Videoaufnahmen und verbinden realistische Mimik, Gestik und Stimme mit modernster Conversational AI. So entstehen faszinierende Dialogerlebnisse, die Marken am POS, in Loyalty-Programmen oder Kampagnen nachhaltig differenzieren.

Im B2B-Bereich schaffen wir echten Mehrwert in drei zentralen Feldern:

  • Für den Fachhandel: Digitale Tierberater, die Kunden am POS oder im Online-Shop emotional und kompetent beraten – rund um die Uhr, mehrsprachig und markentreu.
  • Für die interne Nutzung: Digitale Tiere als skalierbare Schulungslösung für Onboarding, Training und Wissensvermittlung – konsistent, effizient und jederzeit einsatzbereit.
  • Für Kampagnen & Markenbindung: Erlebnisse, die berühren, überraschen und die Marke emotional aufladen.

Der Effekt: Mehr Kundenbindung, höhere Beratungskompetenz, geringere Personalkosten – und ein ganz neues Level emotionaler Markenerfahrung.

Mittelfristig machen wir dieses Erlebnis für alle zugänglich: Mit unserem geplanten B2C-Produkt reicht ein einfaches Foto, um das eigene Haustier „zum Sprechen zu bringen“. So entsteht ein ganz persönlicher Moment – spielerisch, emotional und berührend – für Millionen Haustierbesitzer weltweit. GoPets verbindet innovative KI mit echter Nähe – und macht daraus ein Erlebnis, das bleibt.

Welche technischen Inhalte sind möglich?

Die technologische Basis von GoPets stammt aus der ­hochentwickelten Avatar-Plattform GoAva. Diese Technologie wurde speziell für den Heimtierbereich weiterentwickelt – mit dem Ziel, echte Nähe zwischen Mensch und Tier digital erlebbar zu machen.

Im B2B-Einsatz entstehen unsere digitale Tiere auf Grundlage hochwertiger Videoaufnahmen realer Tiere. Diese Aufnahmen werden mit KI-gesteuerter Sprachausgabe, mimischen Elementen und lebensechter Gestik angereichert. Das Ergebnis sind dialogfähige Tier-Avatare, die in Echtzeit reagieren. Die Kommunikation ist dabei multilingual, browserbasiert und vollständig DSGVO-konform. Marken können die digitalen Tiere flexibel in POS-Systeme, Messeinstallationen, Websites oder digitale Services integrieren.

Ein wesentliches Ziel von GoPets ist es, den emotionalen Zugang zu Tier und Marke neu zu definieren – sei es in der Kundenberatung, in Loyalty-Programmen oder in interaktiven Schulungsformaten für den Handel. Durch die konstante Verfügbarkeit und Markensteuerung bietet sich insbesondere im Fachhandel ein klarer Vorteil: Beratung wird skalierbar, konsistent und sofort einsatzbereit – ohne Personalengpässe oder Qualitätsschwankungen.

Parallel arbeiten wir an einer Endkundenlösung, die mit deutlich niedrigeren Einstiegshürden auskommt: Hier reicht bereits ein einfaches Foto des eigenen Haustiers, um einen persönlichen Avatar zu generieren. Auch wenn die technische Komplexität reduziert ist, bleibt das emotionale Erlebnis erhalten. In diesem Bereich entwickeln wir sowohl freie Gesprächsoptionen als auch kuratierte Inhalte, wie etwa: Produktempfehlungen, Verhaltenstipps, interaktive Lernformate wie zum Beispiel Wissenspiele oder Vokabeln lernen mit dem eigenen Haustier. Ziel ist stets eine Verbindung aus emotionaler Relevanz und technologischer Zuverlässigkeit – ein digitaler Begleiter, der berührt, informiert und begeistert.

Wer steckt hinter GoPets?

GoPets ist ein deutsches KI-Start-up, das 2025 von einem interdisziplinären Team gegründet wurde – bestehend aus Branchenexperten der Heimtierwirtschaft (Fellbox) und Technologieentwicklern aus dem KI-Bereich (GoAva). Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, echte tierische Kommunikation digital erlebbar zu machen – emotional, intuitiv und markenwirksam.

Im ersten Schritt bietet GoPets hyperrealistische digitale Tiere für B2B-Anwendungen im Fachhandel, in Loyalty-Programmen und in der Markenkommunikation. Die digitalen Tiere basieren auf echten Videoaufnahmen, kombiniert mit modernster KI für Sprache, Mimik und Gestik in Echtzeit – vollständig DSGVO-konform und direkt im Browser lauffähig.

Der Unternehmenssitz liegt in Essen, das Kernteam besteht aktuell aus zwei Personen, ergänzt durch ein spezialisiertes Netzwerk aus KI-Entwicklern, Medienexperten und kreativen Partnern in der Heimtierbranche.

Was GoPets auszeichnet: Branchenkenntnis trifft KI-Innovation – und schafft erstmals konkrete, praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Heimtierbranche.

Mittelfristig plant GoPets die Öffnung für Endkunden: Mit nur einem Foto des eigenen Haustiers soll ein individuelles digitales Tier entstehen – samt Stimme, Reaktion und Persönlichkeit.

GoPets beim Heimtier-Kongress 2025

Das Team von GoPets ist in diesem Jahr auch als Aussteller beim Heimtier-Kongress am 22./23. Oktober in Leipzig vertreten. 

Infos und Anmeldung unter www.heimtierkongress.de

Zur Startseite
Lesen Sie auch