Sagaflor setzt auf SAP

08.05.2013
Die Baunataler Fachhandelskooperation hat das Waren-Wirtschafts-Lösungs-Konzept (WWL) auf Basis von SAP für seine Partner eingeführt

Die Baunataler Fachhandelskooperation Sagaflor hat das Waren-Wirtschafts-Lösungs-Konzept (WWL) auf Basis von SAP für seine Partner eingeführt. Der erste Markt in dem das Konzept eingesetzt wird, ist der Zoo & Co.-Markt in Frankfurt am Main. Die Umsetzung an weiteren Standorten ist laut Sagaflor in Planung.
„Gewählt wurde ein flexibles Aufschaltkonzept, das eine Basis zur Erweiterung der Systemumgebung darstellt und auf unterschiedliche Partnerbetriebe individuell angepasst werden kann“, so Jörg Panthöfer, IT-Leiter der Sagaflor. Zudem könnten innerhalb der Systemumgebung warenwirtschaftliche Prozesse optimiert durchgeführt werden. „Hier kann sowohl auf einheitliche globale Stammdaten als auch auf lokale Sortimente zugegriffen werden, “ so Panthöfer weiter.
WWL deckt die kompletten Arbeitsabläufe ab und besteht neben SAP aus integrierten Kassensystemen für den Austausch der Artikeldaten und der Abverkaufsdaten sowie aus MDE-Geräten für die automatische Nachschub-Disposition.
Die Vorteile für den Einkauf sind laut Sagaflor das Profitieren der Partner von Streckenbestellungen zum tagesaktuellen Bestprice an zentrale und lokale Lieferanten sowie optimierte Rechnungsprüfungen mit direkter Integration in die Zentralregulierung sowie die Nachschub-Disposition durch MDE-Geräte. Diese ermöglichen darüber hinaus einen täglichen Austausch der Stammdaten, SAP-Belege, Wareneingänge und Inventurdaten. Die Versorgung der Artikelstammdaten an der Kasse und am MDE geschieht automatisch durch Änderungen an Artikel und / oder Preis. Abgerundet wird die Lösung durch eine SAP integrierte Buchhaltung, alternativ wird eine DATEV-Schnittstelle zum Steuerberater angeboten.
Zur Startseite
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
Fachzeitschrift für den Zoofachhandel und die gesamte Heimtier-Branche
Lesen Sie auch