GfK-Kaufkraftstudie

Die Deutschen haben 2019 rund 763 Euro mehr zur Verfügung

17.12.2018

Die Kaufkraft der Deutschen wird im Jahr 2019 auf 23.779 Euro pro Kopf steigen. Damit haben die Menschen im kommenden Jahr 3,3 Prozent oder 763 Euro mehr für ihre Konsumausgaben, Wohnen, Freizeit oder Sparen zur Verfügung als 2018. Diese Prognose stellt die GfK in ihrer aktuellen Kaufkraftstudie auf.
Auf Ebene der Bundesländer wird es laut GfK ein paar Veränderungen geben: Niedersachen (Rang 7) und Rheinland-Pfalz (Rang 8) tauschen die Plätze, während sich Brandenburg (Rang 10) um zwei Plätze verbessert und an Berlin (Rang 11) und Bremen (Rang 12) vorbeizieht. In der Summe steigt im nächsten Jahr die nominale Pro-Kopf-Kaufkraft in allen Bundesländern an.
Auch 2019 wird der höchste Kaufkraftdurchschnitt Deutschlands im bayerischen Landkreis Starnberg zu finden sein: Mit 34.098 Euro pro Kopf liegen die Starnberger rund 43 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es jedoch zwei Veränderungen in den Top 10 der Stadt- und Landkreise. Miesbach, in der Alpenregion Tegernsee-Schliersee, überholt den Stadtkreis Erlangen (Rang 11) und nimmt Platz 9 im Ranking ein. Böblingen zieht ebenfalls an Erlangen vorbei und hält damit auf dem zehnten Platz Einzug in die Top 10.
Auch wenn die 25 einwohnerstärksten Stadtkreise bereits ein Viertel der Gesamtkaufkraft Deutschlands vereinen, erreichen nicht alle Großstädte ein überdurchschnittliches Kaufkraftniveau: Berlin liegt bei der Pro-Kopf-Kaufkraft gut 9 Prozent unter dem Durchschnitt, Dortmund und Dresden kommen auf ein ähnliches Niveau. Gut 13 Prozent unter dem Durchschnitt befindet sich Leipzig. München und Düsseldorf liegen dagegen mit 34 und 17 Prozent deutlich darüber.
Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
Fachzeitschrift für den Zoofachhandel und die gesamte Heimtier-Branche
Lesen Sie auch