Stephan Schlüter, Geschäftsführer der Marketingagentur Takefive-Media, ging vor sechs Monaten mit dem Audioformat „B2Pet – Der Podcast für die Heimtierbranche“ an den Start. Nach sechs Folgen zieht er in einer Pressemeldung eine durchweg positive Bilanz:
In Folge eins sprach Schlüter mit Dr. Christina Münch vom HorseFuturePanel über Zahlen und Trends aus der Haustier-Studie 2024/2025. Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln, gab in Folge zwei seine Einschätzung zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, dem veränderten Konsumverhalten sowie den damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten für stationäre und digitale Handelsformate. Klaus Wagner, Agraringenieur, Ex-Josera-Geschäftsführer, Business Angel und Gründer der nachhaltigen Hundefuttermarke Fairfresh diskutierte in der dritten Folge mit Schlüter über das Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Canina-Geschäftsführer Tim Spanke sprach in Folge vier über den Wachstumsmarkt Ergänzungsfuttermittel und Malte Hübers, Geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Clauder solutions for pets GmbH, thematisierte in Folge fünf aktuelle Trends und die Besonderheiten internationaler Märkte. In der sechsten Folge berichtete Andreas Müller, Commercial Director und Mitglied der Geschäftsführung bei Interquell, wie er als Vertreter der achten Generation im Familienunternehmen seine Rolle zwischen Tradition, Transformation und einem neuen Führungsverständnis ausfüllt.
In einer der kommenden Episoden werde JBL-Geschäftsführerin Stella Kaltenmeier-Böhme ihre persönliche Sicht auf den Generationenwechsel, neue Führungsansätze und die Zukunft der Aquaristik schildern, so heißt es in der Pressemeldung.
„Die Zuhörer erhalten die Möglichkeit, Einblicke von Expertinnen und Experten aus der Branche zu erhalten, spannende Geschichten über innovative Projekte und Entwicklungen zu hören und sich über die Herausforderungen und Chancen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten auszutauschen. Mit B2Pet wollen wir nicht nur informieren, sondern inspirierende Einblicke bieten, die zum Dialog und zur Weiterentwicklung anregen können. Und das stets nahbar und persönlich“, erklärt Schlüter die Idee hinter dem Audio-Format. Dabei gehe es ihm stets darum, den Menschen hinter einer Firma oder Marke kennenzulernen und die Motive für Entscheidungen und Strategien herauszuarbeiten.
Weitere Folgen des Podcasts sind laut der Mitteilung in Planung.