Internationaler Welthundetag

ZooRoyal belegt: Hunde sind wichtiger denn je

Hunde sind der Schlüssel zu vielen aktuellen Gesellschaftsfragen. Mehr denn je trägt die Verbindung zwischen Menschen und Hunden unser Zusammenleben.(Quelle: Pixabay, Ingela Skullman)
Hunde sind der Schlüssel zu vielen aktuellen Gesellschaftsfragen. Mehr denn je trägt die Verbindung zwischen Menschen und Hunden unser Zusammenleben.
10.10.2025

Heute am 10. Oktober ist der Internationale Welthundetag. Dieser möchte die besondere Bedeutung und Rolle von Hunden in der Gesellschaft würdigen. Denn der Hund ist mittlerweile mehr als nur ein Haustier – er gibt Menschen Stabilität, Routinen und emotionale Unterstützung, formuliert ZooRoyal in einer Pressemitteilung. Ein hoher Anteil der Bevölkerung betrachtet Hunde als Familienmitglieder.

Passend dazu hat der Heimtier-Spezialist darum Studienmaterial aus der ganzen Welt gesichtet, sorgfältig kuratiert und präsentiert einige der spannendsten Erkenntnisse, die belegen: Hunde sind der Schlüssel zu vielen aktuellen Gesellschaftsfragen.

Im „Factsheet mit Primär- und kuratierten Sekundärquellen“ finden sich unter anderen Ergebnisse mit Zahlen wie:

- Der Anteil der Hunde in deutschen Haushalten ist seit 2021 um etwa 2 % gestiegen, während bei Katzen ein Rückgang zu verzeichnen ist. (Quelle/Studie: VDH – Verband für das Deutsche Hundewesen. 2024)

- Jeder Dritte würde den Hund der Partnerin oder dem Partner vorziehen und für ihn sogar die Beziehung beenden. (Quelle/Studie: ZooRoyal / GfK-Studie. 2023)

- Zwei Drittel aller Hundehalter geben an, ihr Hund sei ihnen wichtiger als Menschen im direkten Umfeld. (Quelle/Studie: Süddeutsche Zeitung: „Was macht Hunde beliebt?“. 2024)

- 93,7 % der Hundehalter nennen „bedingungslose Liebe“ als Top-Grund für ihre Zuneigung zum Hund. (Quelle/Studie: BMC Psychology: Beyond companionship – psycho-social benefits of pet ownership. 2025)

- Fast 90 % der Hundehalter berichten von positiven Effekten auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. (Quelle/Studie: FigoPet: Haustiere fördern seelisches Wohlbefinden. 2025)

- Hundehalter haben ein um 24 % geringeres Sterberisiko als Personen ohne Hund. (Quelle/Studie: CQUniversity Australia – School of Health, Medical and Applied Sciences: Is owning a dog good for your health?. 2024)

- Gehirnscans belegen: Gemeinsame Zeit mit Hund verursacht mehr Alpha- und Betawellen (für Entspannung und Konzentration verantwortlich). Nachweisbare Effekte sind gesteigerte Kreativität, emotionale Stabilität und bessere Stressregulation. (Quelle/Studie #1: PLOS One: Psychophysiological and emotional effects of human-dog interactions by activity type: An electroencephalogram study. 2024)

- Hundehalter sind im Schnitt 30 Minuten aktiver pro Tag und erreichen wahrscheinlicher die WHO-Empfehlung für körperliche Aktivität. (Quelle/Studie: DSHS Köln: Bewegungsverhalten von Hundehaltern. 2022)

- 88 % der Hundehalter geben an, dank ihres Hundes weniger einsam und insgesamt zufriedener zu sein. (Quelle/Studie: BMC Psychology: Dog ownership, physical activity, loneliness and mental health. 2024).

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
Fachzeitschrift für den Zoofachhandel und die gesamte Heimtier-Branche
Lesen Sie auch