Kaufanreize werden auch durch Wohlfühlatmosphäre geschaffen, ein wichtiger Punkt in dem neuen Fachbuch.
Kaufanreize werden auch durch Wohlfühlatmosphäre geschaffen, ein wichtiger Punkt in dem neuen Fachbuch.
pet plus

Hans Günter Lemke

Verkaufstraining für den Zoofachhandel

Der Verkauf im stationären Handel ist eine ständig wachsende Herausforderung. Darauf geht Verkaufstrainer Hans Günter Lemke in seinem neuen Buch ein, das nun im Dähne Verlag erschienen ist. 
pet immer dabei – Lesen Sie, wo, wann und wie Sie wollen.
  • Print-Ausgabe direkt per Post
  • Ausgaben auch als E-Magazin
  • Immer verfügbar – auf PC und Mobil
  • Online-Archiv seit 1996
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen

Das Kaufverhalten hat sich tiefgreifend verändert. Im Zuge der Digitalisierung sind Kunden heute besser informiert, anspruchsvoller und schneller als je zuvor: „Der neue Experte heißt Kunde!“, sind sich Händler einig. Mit dem aktuellen Verkaufstraining von Hans Günter Lemke sind Verkäuferinnen und Verkäufer bestens gewappnet. Sie begegnen den Anforderungen der Kundinnen und Kunden mit dem richtigen Handwerkszeug und erzielen beste Arbeitsergebnisse. Auch profitieren sie vom Wissen und von den Tricks und Tipps eines erfahrenen Verkaufsprofis. Sie schöpfen damit ihre persönlichen Potenziale besser aus, verbessern ihre Verkaufstechniken und sorgen so für umsatzfreudige und glückliche Kunden.

Hans Günter Lemke 

Verkaufstraining für den Zoofachhandel
106 Seiten
ISBN 978-3-944821-86-3
Dähne Verlag, Ettlingen
www.petonline.de/training

In diesem praktischen Selbsttraining zeigt Hans Günter Lemke sein profundes Know-how aus über 20 Jahren als Verkaufs- und Vertriebstrainer im Zoofachhandel.

Ausführlich geht Hans Günter Lemke in dem neuen Buch auf die Erwartungshaltung von Kunden ein, definiert Zielgruppen und Trends und vermittelt Ideen und Tipps für Optik und Warenpräsentationen auf der Fläche. Detailliert wird dabei unter anderem auch auf die Warenplatzierung im Regal eingegangen und wie sich eine so genannte Wohlfühlatmosphäre auf der Ladenfläche schaffen lässt. Dabei spielen Gangbreiten sowie Gerüche und Düfte, aber auch Farbgestaltung und Hintergrundmusik eine wichtige Rolle

Ein besonderer Schwerpunkt wird auch auf die menschliche Komponente der Kunden gelegt. So werden ihre unterschiedlichen Verhaltensweisen beleuchtet und wie es beispielsweise mit einer Reklamationsbehandlung am Telefon aussieht.

Kommunikation ist dabei das A und O

Kommunikation ist ein Austausch oder eine Übertragung von Informationen. Dabei kann der Austausch auf viele verschiedene Arten stattfinden, beispielsweise dadurch, Fragen zu stellen. „Wer fragt, der führt“, in diesem Spruch steckt viel Wahrheit. Es sollte ein Grundprinzip für jeden sein, der im Verkauf tätig ist.

„Die meisten Verkäufer versuchen auch heute noch, ihre Produkte mit guten und meist zu vielen Argumenten an den Mann oder die Frau zu bringen“, berichtet Hans Günter Lemke aus seiner Trainerpraxis. Er betont: „In einer guten Gesprächsvorbereitung, zu der auch das Einüben der positiven Eigenschaften oder Argumente gehört, sollte nicht vergessen werden, den Kunden nach seiner Meinung zu fragen, anstatt ihn überreden zu wollen.“ Mit…

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch