Froben Druck begann in den 1970ern mit der Produktion von Haftetiketten – und kann heute auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Als letztes großes Familienunternehmen in der Etikettenbranche haben sich die Spezialisten einen Namen gemacht. Und viel in die Entwicklungsarbeit investiert. Das Ziel stetig zu wachsen spiegelt sich in der Vielfalt der Produkte wider. Ein besonderes Nassleim-Etikett sorgt jüngst für innovativen, lösungsorientierten Mehrwert – wie genau, das erklärt Timo Wolfsdorf im Interview.
Welchen Profit birgt das mehrlagige Nassleim-Etikett für Hersteller, Händler und Kunden?
Die Heimtierbranche wächst – und mit ihr die Liste der Informationen, die auf die Verpackung müssen: Deklaration, Mehrsprachigkeit, Fütterungshinweise, Transparenz, Nachhaltigkeit. Kundinnen und Kunden erwarten Klarheit, Handel und Hersteller benötigen Lösungen ohne Prozessbrüche. Platz bleibt dennoch knapp. Genau hier setzen mehrlagige Nassleimetiketten an. Zwei Lagen Papier, ein Etikett – und plötzlich stehen bis zu 200 Prozent mehr nutzbare Fläche zur Verfügung. Pflichtangaben, Rezepturen, QR-Codes, Promotions oder eine kurze Markenstory: Alles findet seinen sauberen Platz – ohne das Grundlayout zu überfrachten.

Ist damit Effizienz statt Variantenflut gesichert?
International agierende Hersteller profitieren gleich doppelt: Mehrsprachige Inhalte werden in einem Etikett gebündelt, Abfüllungen lassen sich in größeren Batches zusammenfassen. Das senkt Komplexität in der Planung, reduziert Lagerpositionen und stabilisiert die Lieferfähigkeit – besonders dann, wenn verschiedene Länder parallel beliefert werden. Ein Etikett, viele Märkte.
Wo bewährt sich die Technik des neuen Etiketts besonders?
Die Verarbeitung bleibt klassisch: vom Stapel, mit Nass- oder Heißleim – ohne Maschinenumbau. Eine Anfasslasche ermöglicht das leise Öffnen und Wiederverschließen; die papierbasierte Konstruktion ist recyclingfreundlich und inzwischen als Gebrauchsmuster geschützt – ein klares Signal, dass wir eine echte Neuheit in den Markt bringen. In der Praxis bewährt sich die Lösung besonders bei Dosen und Schalen (200 g, 400 g, 800 g) – überall dort, wo jeder Quadratzentimeter zählt.
Der neue Raum für Marke gestaltet sich sowohl auf als auch unter dem Etikett: Die zweite Ebene macht nicht nur Rechtstexte übersichtlich. Sie eröffnet Gestaltungsspielraum: sortimentsbezogene Hinweise, Fütterungstipps, Herkunft, Aktionsinhalte – alles, was Orientierung stiftet oder Differenzierung am Regal schafft. Außen bleibt die Front klar, innen steckt die Tiefe.

Wie positionieren Sie sich als Anbieter, der zwei Etiketten-Welten abdeckt?
Neben Nassleim deckt Froben Druck auch die Haftetikettenwelt ab: vom Standardetikett über Multilayer bis zu Wash-Off-Varianten, die sich im Recyclingprozess in heißer Alkalilauge sauber ablösen. So bleibt PET sortenrein und steht für neue Flaschen oder Verpackungen zur Verfügung. Hersteller können je nach Verpackungsart – Dose, Schale, Flasche, Beutel – auf ein konsistentes Portfolio zurückgreifen. Ein Systemwechsel ist keine Zwangsentscheidung mehr, sondern eine Option.
Was präsentierten Sie beim diesjährigen Heimtierkongress?
Am 22. und 23. Oktober in Leipzig präsentieren wir die Mehrlagen-Nassleimlösung sowie das Haftetiketten-Programm als Sponsor und Aussteller. Im Mittelpunkt stehen konkrete Anwendungsfälle aus der Tiernahrung – von Effizienz in der Produktion bis zur Markenwirkung am POS.
Über Froben Druck
Die Froben Druck GmbH & Co. KG ist das Herz der Froben Druck Gruppe, einem unabhängigen, familiengeführten Unternehmensverbund. Im Headquarter und Innovationscenter in Ottersberg bei Bremen wurden die mehrlagigen Nassleim-Etiketten entwickelt – eine geschützte Neuheit (Gebrauchsmusterschutz), für die gezielt in Produktionskapazitäten investiert wurde. So leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Verpackungskennzeichnung in der Heimtierbranche. Froben Druck steht für praxisnahe, nachhaltige Lösungen, entwickelt in Deutschland, gedacht für internationale Märkte.