Der französische Hersteller von GPS-Trackern, Weenect, hat in einer Umfrage unter 1.929 Hunde- und Katzenhaltern in Europa erforscht, was die Kunden von ihrem Gerät erwarten. Über die Ergebnisse haben wir mit Adrien Harmel gesprochen, der zusammen mit Bénédicte de Villemeur-Vieille und Ferdinand Rousseau im Jahr 2012 Weenect gegründet hat.
Sie haben eine Studie zu smarter Haustiertechnik unter europäischen Hunde- und Katzenhaltern durchgeführt. Was war der Anlass für diese Untersuchung?
Der Markt für smarte Haustierprodukte boomt – weltweit werden bereits Milliarden investiert, und Analysten erwarten eine Verdopplung in den kommenden Jahren. Das hat unter Wettbewerbern einen Wettlauf ausgelöst, möglichst viele Funktionen in einem Gerät zu vereinen: GPS-Ortung kombiniert mit Herzfrequenzmessung, Atemüberwachung, Schlafanalyse oder sogar Bell-Erkennung. Einige dieser „Schweizer Taschenmesser“-Tracker sind bereits auf dem Markt.
Wir haben jedoch reale Situationen erlebt, in denen Tierhalter nach Warnungen wegen angeblicher Herzprobleme oder ungewöhnlichem Bellen in Panik zum Tierarzt eilten – nur um zu erfahren, dass alles in Ordnung war. Solche Fehlalarme sorgen für unnötigen Stress bei Mensch und Tier. Deshalb wollten wir die Halter direkt fragen: Was erwarten sie wirklich von einem vernetzten Gerät für Hund oder Katze?
Was waren kurz zusammengefasst die wichtigsten Ergebnisse dieser Umfrage?
Vier zentrale Erkenntnisse stechen hervor: Fast 80 % der Befragten wünschen sich Einfachheit und Zuverlässigkeit und bevorzugen einen reinen GPS-Tracker gegenüber komplexen Geräten. Rund drei Viertel lehnen All-in-One-Produkte ab, die sie als zu kompliziert und zu teuer empfinden. Viele äußerten deutliche Zweifel an Gesundheitsfunktionen: Neben der Angst vor Fehldiagnosen vertrauen Halter stärker ihrer Intuition und vor allem ihrem Tierarzt – solche Features wirken eher wie ein Gimmick als wie eine Notwendigkeit. Und schließlich wurde die GPS-Ortung mit fast 99 % als unverzichtbare Kernfunktion bewertet.
Was ist Ihre wichtigste Erkenntnis aus diesen Ergebnissen?
Die eigentliche Botschaft lautet: „besser machen“ statt „mehr machen“. Nutzer wünschen sich klare, zuverlässige und einfach zu bedienende Produkte – keine Flut an Gadgets. Für uns bei Weenect ist das eine Bestätigung, unseren Fokus auf unsere Kernkompetenz zu legen: GPS-Ortung. In Bereichen wie Präzision, Reaktionsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit gibt es noch enormes Innovationspotenzial. Genau dort liegt die Zukunft von Pet Tech – und genau dort investieren wir. Unser Ziel ist es, die eine Technologie zu perfektionieren, die Haustiere wirklich rettet.

Rund drei Viertel der Befragten lehnen demzufolge All-in-one-Produkte ab. Was glauben Sie, sind die Gründe dafür?
Tierhalter fürchten vor allem eine komplizierte Bedienung und viele potenzielle Fehlerquellen. Sie suchen ein Werkzeug mit einer klaren Mission: jederzeit genau zu wissen, wo sich ihr Tier befindet – ohne Ablenkung oder technische Überlastung. Zudem berichten viele, dass es frustrierend sei, wenn ein Gerät zahlreiche Features bietet, aber keines davon optimal funktioniert. Viele Funktionen benötigen eigene Algorithmen, die erst nach Tagen oder Wochen verwertbare Daten liefern. Wird das Gerät zwischendurch abgeschaltet, kommen diese Analysen nie zustande – was eher Enttäuschung als Mehrwert bedeutet.
Welche neuen Funktionen sind in Planung, die den Wunsch nach Einfachheit und Nutzen vereinen?
Bei Weenect geht es nicht darum, immer mehr Features hinzuzufügen, sondern darum, die wirklich wichtige Technologie stetig zu verbessern: das Tracking. Wir arbeiten an leistungsfähigeren Antennen, die auch in schwierigen Umgebungen Empfang ermöglichen. Unser hybrides Ortungssystem – GPS kombiniert mit WLAN-Daten und KI-Korrektur – wird weiter optimiert, um noch präzisere Ergebnisse zu liefern. All das geschieht im Hintergrund, ohne die Nutzung komplizierter zu machen. Ebenso wichtig ist die Vereinfachung der App-Oberfläche, damit Halter im Ernstfall so schnell wie möglich reagieren können. Unsere Mission bleibt unverändert: Menschen sollen ihr Tier im Notfall so rasch wie möglich wiederfinden können.
Wie fließen Nutzerbedürfnisse aus verschiedenen Ländern in Ihre Produktentwicklung ein? Gibt es länderspezifische Versionen oder Features?
Unser Kernprodukt bleibt der GPS-Tracker, und genau das schätzen Halter überall am meisten. Auch Aktivitätstracking ist inzwischen weit verbreitet und beliebt. Die Unterschiede liegen weniger bei den Hauptfunktionen, sondern eher in der Interaktion – etwa beim App-Design oder den Kommunikationspräferenzen. Diese Nuancen berücksichtigen wir, damit sich die Nutzererfahrung in jedem Markt natürlich und intuitiv anfühlt.


Wie beeinflussen die Studienergebnisse Weenects Produktergebnisse, besonders die klare Präferenz für einfache GPS-Tracker?
Die Ergebnisse bestätigen unseren Kurs von Anfang an: Fast 80 % bevorzugen einen einfachen, zuverlässigen GPS-Tracker und nahezu 99 % nennen die Live-Ortung als wichtigste Funktion. Das zeigt eindeutig: Unser Fokus auf die Kerntechnologie ist genau das, was der Markt verlangt. Mit unserer InfinityTrack-Technologie – basierend auf Präzision, Reaktivität und Konnektivität – setzen wir Maßstäbe im GPS-Tracking. Wir arbeiten kontinuierlich daran, Ortung auch in schwierigen Umgebungen zu verbessern, Verzögerungen bei Alarmen zu reduzieren und die Akkulaufzeit zu verlängern. Für Tierhalter ist die Mission klar: Wenn Hund oder Katze entläuft, wollen sie ihr Tier so schnell und sicher wie möglich wiederfinden. Alles, was wir tun, ist darauf ausgerichtet.
Welche Alleinstellungsmerkmale hat Weenect gegenüber dem Wettbewerb?
Seit über zehn Jahren ist unsere Mission klar: Haustiere schützen und ihre sofortige Rettung ermöglichen. Das ist unser Antrieb und steht im Zentrum all unseres Handelns. Was uns wirklich unterscheidet, ist unsere InfinityTrack™-Technologie und unser kompromissloser Fokus auf Ortung. Wir sind die Einzigen, die echtes Live-Tracking im Sekundentakt bieten – denn wenn ein Tier wegläuft, zählt jede Sekunde. Zudem sind wir ein kleines, eng verbundenes Team, das organisch mit seiner Community wächst – diese Leidenschaft spürt man in jedem Produkt. Bekannt wurden wir zunächst mit Katzentrackern, heute setzen wir mit unseren leistungsstarken Hundetrackern verstärkt auch im DACH-Markt Maßstäbe.
Dies ist die Langversion des Beitrags aus der Printausgabe pet 10/2025.