ZZF-Präsident Norbert Holthenrich begrüßt die 170 Teilnehmer beim Kongress in Niedernhausen. 
ZZF-Präsident Norbert Holthenrich begrüßt die 170 Teilnehmer beim Kongress in Niedernhausen. 
pet plus

ZZF-Forum I Langfassung

„Einfach mal machen!“

Trotz Konsumzurückhaltung zeigt sich die Heimtierbranche widerstandsfähig. Emotionale Erlebnisse und Onlinehandel sind wichtig für das künftige Wachstum, zeigte sich beim ZZF-Forum.
pet immer dabei – Lesen Sie, wo, wann und wie Sie wollen.
  • Print-Ausgabe direkt per Post
  • Ausgaben auch als E-Magazin
  • Immer verfügbar – auf PC und Mobil
  • Online-Archiv seit 1996
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen

„Wie wir unsere Kunden zu Fans machen“, lautete eine zentrale Frage beim Forum des Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe (ZZF). Der Kongress der Heimtierbranche fand Anfang April über zwei Tage in Niedernhausen bei Wiesbaden mit rund 170 Teilnehmern von Zoofachhandel, Großhandel, Dienstleistern und Industrie statt. Trotz Konsumzurückhaltung sei die Heimtierbranche nicht ganz so stark von der schwächelnden Wirtschaft getroffen, beruhigte Moderatorin Antje Schreiber bei der Begrüßung: „Denn wir haben ein Pfund im Handel, weil in Deutschland viele Menschen mit einem Tier leben wollen.“

„Das Konsumklima hat 2025 einen klassischen Fehlstart hingelegt“, betonte Sylvia Tasto, Senior Analytic Consultant bei Nielsen IQ. Eine nachhaltige Erholung sei nicht so bald zu erwarten. Die zügige Bildung einer neuen Bundesregierung könne zu mehr Planungssicherheit bei Unternehmen wie Privatleuten führen und den Konsum beleben. Und Tasto machte noch einen Lichtblick am Horizont aus: „Die Verbraucher wollen nicht mehr und sehnen sich nach Erlebnissen.“ Das sei eine Chance für den Handel, wenn er die Emotionalität in den Vordergrund stellt.

Der Tierfutterumsatz steigerte sich 2024 um 4,3 Prozent auf knapp 6 Mrd. Euro, der Onlineanteil betrug davon 27,5 Prozent – und steigerte sich um 14,6 Prozent. Tastos Analyse: „Der stationäre Handel bleibt nur stabil, das Onlinegeschäft treibt das Wachstum und wird weiterhin wichtiger.“

Hidden Champions

Dass die Kundenbindung immer wichtiger wird, vermittelte Klaus Lahrmann, Geschäftsführer Bosch-Tiernahrung, der für den Mittelstand plädierte: „Da arbeiten 55 Prozent der 45,8 Mio. Beschäftigten in Deutschland und wir haben hier 1.699 solcher Hidden Champions.“ Der Mittelstand sei Garant für Stabilität und Fortschritt. In die Branche komme derzeit soviel Private Equity, weil Petfood besser als alle anderen FMCG (Fast Moving Consumer Goods) durch die Krise gekommen sei. „Marken haben hier eine so hohe Stellung beim Kunden, wie ich das noch nirgendwo gesehen habe.“

Mit Emotionen und Community könne man Kunden zu Fans machen, so Lahrmann. Storytelling werde künftig extrem wichtig, meint der Manager von Bosch. „Wir müssen es aufbauen, rocken – einfach mal machen!“ Das sei heute mit KI viel einfacher als früher, etwa bei der Generierung verschiedener Blickwinkel und Formate bei Fotos. „Wo früher eine Agentur eine Woche gebraucht hat, dauert es heute nur Sekunden.“ Für Übersetzungen für internationale Websites und Druckunterlagen, Radiospots oder…

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch