Zum vierten Mal ausgezeichnet: Green-Brands-Geschäftsführer  Norbert Lux (l.) überreichte das Zertifikat persönlich an Brandlead Rafael Rybandt und sein Team. 
Zum vierten Mal ausgezeichnet: Green-Brands-Geschäftsführer  Norbert Lux (l.) überreichte das Zertifikat persönlich an Brandlead Rafael Rybandt und sein Team. 

Green Petfood

Frisches Grün

Ein Markenrelaunch und die Auszeichnung mit dem Green Brands Award – Green Petfood setzt frische Maßstäbe. Natürlich mit einer Ökobilanz, bei der  alles mehr als im grünen Bereich ist.

Futtermittelhersteller Green Petfood, eine Marke der Erbacher the food family, setzt weitere Meilensteine in der Erfolgsgeschichte. Die Produkte in neuem Gewand und mit frischen Kommunikationswegen, das Engagement mit dem Green Brands Award erneut bestätigt – der Markenname ist hier mehr als Programm.

Grüner Lifestyle, grüne Verantwortung

Seinen Werten treu bleiben und den Blick Richtung Zukunft zu wenden, kann ein Produktversprechen nachhaltig erfüllen. Denn ganz gleich ob „Insect Dogs“ oder „Fair Cat“: Das, was von Green Petfood in die Näpfe kommt, ist authentisch und zertifizierbar. Der umfassende Markenrelaunch inklusive Neupositionierung rückt die Marke in ein frisches und noch grüneres Rampenlicht.

Die Nachfrage nach zukunftsfähiger und gesunder Tiernahrung wächst stetig.
Rafael Rybandt, Brandlead bei Green Petfood

Im Mittelpunkt der neuen Kommunikation steht ein zentraler Aspekt: „Proaktive Gesundheitsförderung beginnt bei der Wahl des richtigen Futters“. Wie hoch das Interesse der Kunden daran ist, ist für die Kleinheubacher messbar: „Die Nachfrage nach zukunftsfähiger und gesunder Tiernahrung wächst stetig“, erklärt Rafael Rybandt, Brandlead bei Green Petfood, sowohl für den Hunde- als auch für den Katzenfutterbereich. „Die Neupositionierung unserer Marke, das überarbeitete Design und die Erweiterung unserer Zielgruppe eröffnen uns neue Chancen.“  

Green Petfood will mit seinem Futterangebot Lust auf grünen Konsum machen, der sich nicht durch Verzicht und Verbote auszeichnet, sondern eine ernsthafte Alternative darstellt. Dazu sei es notwendig, den persönlichen Nutzen der Käufer mehr in den Vordergrund zu stellen. „Hochqualitative Zutaten, strenge Qualitätskontrollen und eigene Rezepturen führen in Summe zu einem verträglicheren Produkt, das vom Tier besser verdaut werden kann. Ein gesünderes und vitaleres Tier ist der sichtbare Beweis, und dies trägt zu einer proaktiven Gesundheitsförderung bei. Dies ist ein starkes emotionales Verkaufsargument“, erklärt Rybandt die neuen Wege.

Natürlich mache sich das Team der grünen Marke auch Gedanken über die Recyclingfähigkeit der Verpackungen, seiner Rohstoffauswahl, Produktion, Art der Zusammenarbeit und Lieferketten: „Das tragen wir in unserem Namen Green Petfood. Aber wir werden diese Inhalte in Zukunft nicht als Verkaufstreiber einsetzen.“ Die Zeit, in der Nachhaltigkeit allein ein Argument war, ist passé.

Green Petfood
Green Petfood ist seit 2013 Teil der Erbacher the food family aus dem bayerischen Kleinheubach.  (Quelle: Erbacher the food family )

Die Neuausrichtung der Marke gibt Antworten auf Fragen rund um einen grünen Lifestyle, was dieser dem Halter und seinem Tier bringt und wie er mit persönlichem Einsatz zum ökologischen Fußabdruck beitragen kann. Die Zielgruppe ist 70 Prozent weiblich und 30 Prozent männlich definiert, die Konzentration bleibt urban. Das Tier wird in der neuen Markenkommunikation als integraler Bestandteil des Halters aufgegriffen und persönlichkeitsverlängernd gedacht. Das Sicherheitsbedürfnis dieser Zielgruppe ist hoch, genauso wie das Interesse an Geschmack, Vielfalt und natürlichen Bestandteilen – 3,7 Mio. Tierbesitzer sollen erreicht werden. Neugierde wecken und das gemeinsame Entdecken mit dem Tier sind dabei Schlüsselkomponenten.  

„Change starts in the bowl“ ist das Motto, das dem neue Markenversprechen zugrunde liegt. Das Ziel ist klar definiert: Vitalität. Das neue Grün soll nicht nur informativ sein, sondern auch mit Humor informieren. Der offizielle Rollout startet ab Mai mit der Zoomark in Bologna.

Mit neuen Aktivitäten will Green Petfood auf den grünen Lebensstil aufmerksam machen: Im Lifestyle-Magazin „Becoming Green“ auf YouTube sprechen insgesamt 20 Schauspieler wie Ursula Karven oder Hardy Krüger Jr. über ihr „Grün“, eine Produktplatzierung im Kinofilm „Wunderschöner“ mit Karoline Herfurth sorgt für eine breite Zielgruppenansprache und die Kinokampagne mit einem Kurzfilm spielt humorvoll mit dem Wolf als Allgemeinheitsbild.

Ausgezeichnete grüne Marke

Ein frischer Wind weht durch die Reihen bei Green Petfood und gleichzeitig ist die Marke fest mit Qualität und Bodenständigkeit verankert. Norbert Lux, Initiator und Geschäftsführer der Green-Brands-Organisation, ließ es sich im April nicht nehmen, das vierte „Green Brands“-Zertifikat persönlich an Rafael Rybandt und sein Team zu überreichen. Eine Bestätigung für die Bemühungen des Unternehmens in allen Bereichen: Ausgezeichnet werden Unternehmen oder Marken, die Nachhaltigkeit nachweislich leben. Dazu wird der komplette Produktkreislauf bewertet. Gemeinsam mit Markt- und Meinungsforschungsinstituten wird das Siegel alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit unabhängigen Institutionen und Gesellschaften im Umwelt- und Klimaschutz sowie im Nachhaltigkeits-Bereich verliehen. „Seit der ersten Auszeichnung 2019 haben wir uns weiter engagiert und immer wieder bessere Ergebnisse erzielt“, erklärt Rybandt stolz.

Green Petfood
Noch im „alten Gewand“: Produkte wie „Insect Dogs“ und „Fair Cats“ werden durch den Markenrelaunch ein modernes Verpackungsdesign und zusätzliche Verpackungsformate erhalten. (Quelle: Green Petfood )

Grünes Licht für 2025

Vom bayerischen Odenwald in die Welt: In den vergangenen zwölf Jahren hat Green Petfood eine erfolgreiche Basis für alternative Proteinquellen in der Tierfutterbranche gelegt. Die Produkte sind bereits in vielen europäischen Ländern wie in Österreich, der Schweiz, Ungarn, Ukraine und seit kurzem auch in Polen erhältlich. Insgesamt 39 Länder von Südamerika (Panama) bis Asien (Südkorea) werden von Kleinheubach aus beliefert. „Das zeigt uns deutlich, dass die Nachfrage weltweit steigt und wir weiter wachsen werden“, blickt Rybandt positiv in die Zukunft. „Neben der Einführung von Hunde-Nassfutter in Dosen mit der Weltneuheit Chunks, das als Basis Insekten- und Sojaprotein enthält, in diesem Jahr ist es ein Ziel, die Markenbekanntheit von Green Petfood im Kernmarkt Deutschland massiv auszubauen und die erfolgreiche Expansion in Europa und Asien fortzusetzen.“

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch