Nach dem Corona-Boom ist etwas Ernüchterung bei Handel und Industrie eingetreten. Das spiegelt sich auch in konkreten Unternehmensentscheidungen wider. Fressnapf-Gründer Torsten Toeller ist plötzlich nicht mehr alleiniger Inhaber von Europas führender Fachhandelskette, sondern hat einen Finanzinvestor ins Boot genommen, der mittlerweile im Unternehmen auch deutlichen Einfluss zu haben scheint. Anstelle der von Fressnapf gewohnten neuen Rekordumsätze kommuniziert der Marktführer plötzlich Absichtserklärungen, in denen sogar von Personalabbau und Umstrukturierungsplänen die Rede ist.
Freuen Sie sich u.a. auf folgende Branchenexperten






Zooplus, Branchenprimus im Onlinehandel, macht es Fressnapf nach und entlässt ebenfalls Mitarbeiter. Und Das Futterhaus, die unbestrittene Nummer 2 im deutschen Zoofachhandel, gab zu Jahresanfang bekannt, dass das Unternehmen erstmals in der Firmengeschichte im vergangenen Jahr in Deutschland keine Umsatzzuwächse erzielt hat. Immerhin konnte die Elmshorner Zoofachhandelskette den hohen Umsatz der Vorjahre einigermaßen halten.
Die Gründe für das vorläufige Ende des Wachstums in der so erfolgsverwöhnten Heimtierbranche sind zahlreich, haben aber viel mit der wirtschaftlichen Delle zu tun, die Deutschland seit Mitte 2022 ertragen muss. Obwohl das vergangene Jahr nicht optimal gelaufen ist, rechnen viele Akteure der Heimtierbranche damit, dass es in diesem Jahr wieder aufwärtsgehen wird. Wie der Rückkehr auf den Wachstumspfad erreicht werden kann, soll im Mittelpunkt des nächsten Heimtier-Kongresses sein, der am 22. und 23. Oktober in Leipzig stattfinden wird. Das Motto: Gestärkt aus der Krise. Wie die Heimtierbranche die aktuellen Herausforderungen meistern kann.
Namhafte Referenten
Zu hören sind in Leipzig unter anderem bekannte Branchengrößen wie Marius Baumeister, der Geschäftsführer von Nestlé Purina PetCare, Matthias Pohl, der geschäftsführende Gesellschafter der mp group (u.a. Kölle Zoo), Marcel Bersch, Geschäftsführer von Zoo Royal, und Felix Vos, Geschäftsführer von mera Tiernahrung. Es soll beim Kongress um neue Marktkonzepte, um innovative Wachstumsfelder und um noch wenig beleuchtete Potenziale gehen, die zu einer Belebung des Heimtiermarktes beitragen könnten. Neben Vertretern etablierter Unternehmen werden auch Newcomer-Firmen zu Wort kommen, die mit neuen Ideen Schwung in die Branche bringen wollen. Wie sowieso Start-ups auf dem Heimtier-Kongress wieder eine große Bühne bekommen sollen: Seit Mitte April läuft der Wettbewerb um den pet Best Newcomer Award. Von allen Bewerbern wird die pet-Redaktion fünf Firmen auswählen, die sich auf dem Heimtier-Kongress in Elevator Pitches einem großen Publikum präsentieren werden. Wer am Ende den Award gewinnen wird, entscheiden die pet-Leser in einer im Sommer startenden Online-Abstimmung und die Besucher des Heimtier-Kongresses.
Ein fester Bestandteil des Heimtier-Kongresses wird auch wieder die Auszeichnung der pet Persönlichkeit des Jahres sein.
Im vergangenen Jahr fand auf der International Pet Conference in Brüssel erstmals am Vorabend des Kongresses ein Get Together statt. Nach einer kleinen Stadtführung saßen zahlreiche Kongressbesucher gemütlich in einem traditionell-belgischen Restaurant zusammen, lernten sich kennen und diskutierten über aktuelle Branchenthemen – eine tolle Möglichkeit, Kontakte zu bestehenden Geschäftspartnern zu vertiefen und neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen. Da dieses neue Networking-Format auf Anhieb gut ankam, wird es auch in Leipzig in leicht modifizierter Form angeboten.
Heimtier-Kongress 2025 in Leipzig
Termin: 22./23. Oktober 2025
Ort: Pentahotel in Leipzig
Tickets: € 1.450,- zzgl. MwSt.
Profitieren Sie von € 200,- Frühbucherrabatt bei Registrierung bis 30. Juni 2025.
Alle Infos unter www.heimtierkongress.de
