Page 25 - pet Fachmagazin Ausgabe 08/2024
P. 25

(Von links) ÖHTV-Geschäftsführer
                                                                                              Bernd Berghofer, ÖHTV-Präsident
                                                                                              Hermann Habe und Andreas Pop-
                                                                                              per, Obmann des österreichischen
                                                                                              Zoofachhandels, präsentierten die
                                                                                              Ergebnisse der jüngsten Erhebung
                                                                                              zur österreichischen Haustierpopu-
                                                                                              lation.








             Südösterreich (Steiermark, Kärn-  Hunden in Österreich ein Ost-  nennen, und Supermärkten. Der
             ten) über und in Wien unter dem   West-Gefälle. In Ostösterreich   E-Commerce-Anteil bleibt 2023
             Durchschnitt. 25 Prozent der   leben mit 24 Prozent die meisten   im Vergleich zu 2021 stabil. Ein
             Tiere leben in Ostösterreich, 24   Hunde. Im Vergleich zu den ge-  etwas anderes Bild ergibt sich
             Prozent in Mittelösterreich (Ober-  samten Tierbesitzern haben Hun-  bei den Katzen. Hier ist der Su-
             österreich, Salzburg), 22 in Süd-  dehaushalte weniger Kinder. Die   permarkt  mit  23  Prozent  an
             österreich, 17 Prozent in Wien   Vierbeiner sind am stärksten in   erster Stelle, gefolgt von Hyper-
             und 12 Prozent in Westösterreich   Haushalten mit ein bis zwei Per-  markt, Zoofachhandel, Diskon-
             (Tirol, Osttirol, Vorarlberg).  sonen und in der Altersgruppe   ter und Drogeriefachhandel. Der
              Im Altersvergleich zählt die   „50-64“ vertreten.    E-Commerce-Anteil steigt seit
             Gruppe der 35- bis 49-Jährigen   Andere Haustiere sind über-  2018 kontinuierlich an: damals
             (30 Prozent) und die der 50- bis   durchschnittlich oft in Familien-  lag er erst bei sechs Prozent,
             64-Jährigen (32 Prozent) am   Haushalten zu finden. Im Ver-  2021 bei neun Prozent, 2023
             häufigsten zu den Tierbesit-  gleich zu 2022 halten dennoch   bei zwölf Prozent.    n
             zern. Im Vergleich zu 2022 hal-  mehr Ein-Personen-Haushalte
             ten mehr ältere Personen (Per-  und Pensionäre andere Haus-
             sonen über 50 Jahre und älter)   tiere als Hund und Katze. Zierfi-
             Haustiere. Diese sind überdurch-  sche leben überdurchschnittlich   Kennzahlen der österreichischen
             schnittlich oft in Haushalten mit   oft  in  Süd-  und  Ostösterreich,   Heimtiernahrungsbranche
             drei oder mehr Personen zu fin-  Schildkröten im Osten, Vögel, Ha-
                                                                     • Umsatz des österreichischen Heimtiermarktes: 1,1 Mrd. €
             den. „Kinder sind häufig mitver-  sen und Kaninchen in Mittelöster-  •  Bei einem Gesamtumsatz von 645 Mio. Euro in 2023 durch
             antwortlich für die Anschaffung   reich. Vögel sind bei Ein-Perso-  die ÖHTV-Mitglieder beschäftigen die Mitgliedsbetriebe insge-
             von Tieren“, so Berghofer.  nen-Haushalten sehr beliebt, Ha-  samt über 1.350 Mitarbeiter.
              Die knapp über zwei Millionen   sen und Kaninchen bei größeren   •  Mit einer Exportquote von 60 Prozent macht die österreichische
             Katzen in Österreich sind gut ver-  und jüngeren Haushalten.
                                                                      Heimtierfuttermittelbranche über 380 Mio. Euro Umsatz au-
             teilt auf ganz Österreich, nur Wien
                                                                      ßerhalb Österreichs.
             liegt etwas zurück, und überdurch-  Fakten zur Tiernahrung  •  Für Heimtiernahrung werden jährlich 100.000 Tonnen tierische
             schnittlich in Haushalten mit meh-  95 Prozent der österreichischen   und pflanzliche Rohstoffe von den heimischen Unternehmen
             reren Personen und mittlerem Alter   Hundehaushalte kaufen (zumin-  verarbeitet. Bei dem verwendeten Fleisch handelt es sich um
             vertreten. Katzenhaushalte haben   dest einmal im Jahr) Hundefut-  tierische Nebenprodukte, also Produkte, die bei der Schlach-
             überdurchschnittlich oft Kinder   ter, 94 Prozent der Katzenhaus-
                                                                      tung von Tieren für die menschliche Ernährung anfallen. Kein
             und sind berufstätig. Im Vergleich   halte Katzenfutter. Bei den Hun-  Nutztier wird ausschließlich dafür geschlachtet, dass Haus-
             zu 2022 haben aber auch mehr   den ist der Zoofachhandel als Ort   tiere ernährt werden. Es wird ausschließlich Fleisch von ge-
             Haushalte ohne Kinder Katzen.  des Kaufs mit 36 Prozent domi-  sunden Tieren, die auch für die menschliche Ernährung vom
              Im Gegensatz zu den Katzen   nierend, gefolgt von Discounter,   Amtstierarzt freigegeben werden, verarbeitet.
             gibt es bei den rund 836.000   die sich in Österreich Diskonter



             pet 8|2024                                                                                              25




       PET2024-08_Buch.indb   25                                                                                31.07.2024   15:34:22
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30