pet plus

Im Wandel der Zeit

Das Wirtschaftsleben wird zunehmend schneller und komplexer. Auch die Entwicklung der Heimtierbranche ist gekennzeichnet von technologischem Wandel, Globalisierung und einer wachsenden Konkurrenz.
pet immer dabei – Lesen Sie, wo, wann und wie Sie wollen.
  • Print-Ausgabe direkt per Post
  • Ausgaben auch als E-Magazin
  • Immer verfügbar – auf PC und Mobil
  • Online-Archiv seit 1996
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen

Produkttrends ändern sich schneller denn je. Und mit zunehmendem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und dem wachsenden Einfluss von sozialen Netzwerken dürften sich die Produktzyklen in Zukunft sogar eher noch weiter verkürzen. Neue technische Möglichkeiten, eine fortschreitende Digitalisierung der Prozesse und geänderte Kundenbedürfnisse sind die Haupttreiber dieser Entwicklung.

Ständige Diversifikation

Der Markt diversifiziert sich dadurch immer mehr: Hunde- und Katzenbesitzer haben mittlerweile die Wahl zwischen mehreren tausend Produkten, mit dem sie ihre Vierbeiner füttern können. Und es werden ständig mehr.  

Wie schnell in den zurückliegenden Jahren das Sortiment für Heimtiere gewachsen ist, wird nirgendwo so ersichtlich wie bei Hundesnacks. Diese Warengruppe ist in den zurückliegenden Jahren nahezu explodiert und hat ihren Umsatz seit 2010 mehr als verdoppelt. Vom klassischen Hundeknochen bis hin zu Kaustangen, Fleischstreifen, Seelachsstücken, Insect-Sticks, Hühnerfüßen und vielem mehr gibt es bei Hundesnacks eine nie gekannte Vielfalt. Auch die frühere Nische Barf-Ernährung, die schon längst zum Mainstream mutiert ist und in kaum mehr einer Zoofachhandlung fehlen darf, hat sich ständig vergrößert. Ein gut sortiertes Zoofachgeschäft muss Frostfutter-Rollen ebenso im Sortiment führen wie Würfel-Fleisch, Fleisch-Mixe, Gemüse-Vitaminspender, Barf-Menüs und ein umfassendes Angebot an Supplementen wie getrocknete Flocken, vielfältige Öle und Ergänzungsfuttermittel.

Mit zunehmendem Einsatz von künstlicher Intelligenz und dem wachsenden Einfluss von sozialen Nnetzwerken dürften sich die Pproduktzyklen in Zukunft noch weiter verkürzen.

Suche nach Partnern

Die Erwartung des Marktes an seine Akteure, Innovationen in immer größerer Zahl und noch schneller einzuführen, hinterlässt ihre Spuren. Die Zeiten, in denen Produktmanager im stillen Kämmerlein zusammen mit der Marketingabteilung und der Geschäftsleitung Produktneuheiten ausgebrütet haben, sind längst vorbei. Immer mehr Firmen verlassen sich nicht mehr nur auf ihr eigenes Know-how. Sie holen sich Expertise von außerhalb und kooperieren mit Start-ups, Petfluencern, Tierärzten und wissenschaftlichen Einrichtungen. Dadurch gelangen ständig frische Ideen und neue Ansätze in die Heimtierbranche und helfen dabei, die wachsenden Herausforderungen zu meistern.  

Eine dieser Herausforderungen ist die Nachhaltigkeit. Sie entwickelte sich spätestens seit der Corona-Pandemie in der Heimtierbranche zu einem wichtigen…

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch