In den letzten Jahrzehnten war die Heimtierbranche eine in großen Teilen erfolgsverwöhnte Branche. Steigende Populationszahlen bei Hund und Katze, Premiumisierung der Märkte, wachstumsorientierte Fachmarktketten, sowie neue Vertriebskanäle wie Onlineshops und Marktplätze ermöglichten eine langjährige positive Gesamtentwicklung vor allem im Hunde- und Katzensegment. Die Coronazeit mit ihrem Haustier-Hype hat diese Entwicklung zumindest auf der Absatzseite nochmals getoppt.
Nach den ersten Anzeichen 2024 zeigt das aktuelle Jahr zum ersten Mal eine Marktsättigung und auch Rückgänge in verschiedenen Produktbereichen. Das Wachstum der letzten Jahrzehnte scheint in weiter Ferne. Die Gründe sind vielschichtig und unter anderem in der derzeitigen zurückhaltenden Konsumbereitschaft der Verbraucher, den hohen Mobilitätswünschen der Menschen, aber auch in der Kostensteigerung der Heimtierhaltung und in der demographischen Entwicklung zu suchen. Die Konsequenz sind ein intensiverer Wettbewerb um die Kunden, vermehrt aktionsgetriebene Geschäfte im Handel und beginnende Überkapazitäten in der Produktion. Die Branche wird sich zumindest in Deutschland darauf einstellen müssen, dass Wachstum oberhalb der Inflationsrate in nächster Zeit erstmal nur bedingt möglich sein dürfte.

Bedürfnisse der Jüngeren
Wir, die IQ Petfood, sind allerdings auch überzeugt, dass den Heimtierfirmen wie in früheren Krisen genügend neue Ideen einfallen werden, um mit den geänderten Marktbedingungen umzugehen und wieder positive Entwicklungen hinzubekommen. Dafür entwickeln wir uns stetig mit allen unseren Marken weiter und wollen den Heimtierbesitzern mit Happy Dog, Happy Cat und Goood eine überzeugende Qualität und ein besonderes Markenerlebnis bieten.
Unsere nachhaltige Marke Goood wurde 2018 als eine mögliche Antwort auf die Herausforderungen, die sich schon vor einigen Jahren abzeichneten, auf den Markt gebracht. Die Generationen Y und Z als zukünftige Zielgruppen fordern verstärkt Produkte, bei denen zur Proteingewinnung kein Tier leiden muss. Goood fokussiert diese Branchentrends und geht verstärkt auf die Bedürfnisse der jüngeren Generationen ein: Tierschutz, Regionalität, Natürlichkeit sowie alternative Proteinquellen.