Fressnapf hat ein Performance-Programm ins Leben gerufen, mit dem erfolgreiche und wachsende Franchisenehmer belohnt werden sollen. Die Maßnahme soll der allgemein stagnierenden Entwicklung im Heimtiermarkt entgegenwirken. Zuerst hatte heute die LZ über das „Incentivierungs-Modell“ berichtet.
In dem Bericht geht es darum, wie Fressnapf der „Flaute im Heimtierbereich“ trotzen will. Das Krefelder Unternehmen hat demnach zwar in seiner ersten Bilanz seit dem Einstieg von Cinven im vergangenen Jahr eine Steigerung des Gesamtumsatzes um 7,4 Prozent ausgewiesen, doch auf dem deutschen Markt einen Rückgang von 0,5 Prozent erzielt. Fressnapf hatte den Wandel hin zu stärkeren Landesgesellschaften seit Ende 2024 klar kommuniziert. Das soll das Fundament für weiteres Wachstum der gesamten Fressnapfgruppe bilden. Unter den deutschen Betreibern mit nationalen und internationalen Märkten hingegen hatten 2024 außer Fressnapf, Best Partners/Deuka, Lagerhaus (Baywa/RWA) und den Raiffeisen Märkten (ZG) alle Anbieter aus der Top 20 mit Verlusten gegenüber 2023 zu kämpfen, zwischen 0,5 und 5,7 Prozent.
Performance-Programme seien demgegenüber ein bewährtes Instrument im Franchise und besonders im Handel entscheidend, heißt es aus der Zentrale. „Am Ende zählt, dass wir für unsere Kundinnen und Kunden ein positives Einkaufserlebnis schaffen“, erklärte Unternehmenssprecher Sebastian Boms auf pet-Anfrage.
Das gelinge durch ein überzeugendes Sortiment, engagierte Mitarbeitende und attraktive Preise. „Genau deshalb ist es uns wichtig, dass wir gute Leistungen systematisch erkennen und gezielt belohnen. Bereits im laufenden Geschäftsjahr starten wir daher mit einem Incentivierungs-Modell, bei dem die besten Märkte unter den Top-100-Franchise-Partnern eine Ausschüttung erhalten.“
Die Bewertung soll auf Basis definierter Leistungskriterien erfolgen wie eine hohe Kundenbindung, kundenzentrierte Sortimentsgestaltung, Wachstum im Omnichannel-Geschäft, Exzellenz im Handel sowie ein insgesamt positives Einkaufserlebnis. Die Partner qualifizieren sich demnach über zwei separate Ranglisten: zum einen für den besten absoluten Wert, zum anderen für die beste Entwicklung. „Aus beiden Kategorien werden jeweils die Top-50-Märkte für eine Bonusausschüttung ausgewählt“, berichtet Boms. „So stellen wir sicher, dass wir gezielt jene Märkte honorieren, die für unserer Kunden besonders stark performen.“